skip to Main Content

Three women living in Berlin discuss their experiences of motherhood. Anne is a so-called ‘raven-mother’, after the separation from her husband she left her first two children, and today she is experiencing her third motherhood; Lena lives with her second daughter, after being painfully deprived of custody of the first one. Brigitta, of Romanian origin, arrived in Germany and fulfilled her wish to become a single mother. Motherhood, fatherhood, caring roles, traditional family, abortion, love, pain, guilt and freedom are the themes of their intense conversation.

Vuoi ascoltare e leggere altre testimonianze? Sostieni l’archivio vivo di Lunàdigas!

Ecco la trascrizione completa del video:

LENA: «Hi, I’m Lena,I’m 36 years old and I have two daughters: the eldest lives with her grandmother with whom I have no contact. It’s a very sad story. The second one is three years old, she lives with me,
this is a very happy story. My daughters were both born in painful times, during the two pregnancies I was not very well. They were born from a great desire for love, the first certainly, the second is precisely love.»

BRIGITTA: «I’m Brigitta, I’m 57 years old, 30 years ago I emigrated from Romania to Germany.
I’ve always wanted children, it was absolutely unthinkable for me not to have them. Actually, I’ve also had some abortions in Romania, because he was not the right man, at 17 I was already pregnant, in Romania there was no contraceptive pill. There’s a very ugly way of saying, one of the contraception methods is abortion. It’s not nice, but that how it was.
When I arrived in Germany, I could live my dream of having a baby. I came to Berlin because my dream was to be a single mother. Everything was relativized when I really saw single mothers, but it was late as I was already pregnant. He wasn’t a planned child, but his father was perfect and a long-lived wish had been granted. Today, my son is 32 years old and he is really great.»

ANNE: «I am Anne, I am 35 years old, I became a mother very early, I had my first pregnancy when I was 15 years old, unfortunately I had a miscarriage that marked deeply. I had my first daughter at 18 and my son at 21. I got pregnant out of a desire for love in general and love for that man. We’ve been together since I was 15 and we’ve been together almost 9 years. He came from a beautiful family, he wanted children, I was totally naive, I gave him my whole life. At the age of 23, we separated.
I had to decide whether to take care of raising the children on my own, I didn’t have the courage to take that step, I didn’t want to repeat my mother’s mistakes. She has managed to do so much, she is a great example, but for us children it has not been easy. We had to suffer a lot and give up so much, so I left my two children to the father and his family.
Over the years I have been pushed further and further away, every woman who met my ex-husband wanted to adopt children. A constant request to get away from my role as a mother. The result is that I have not had any contact with my second son for 5 years. My relationship with my nineteen-year-old daughter has many ups and downs: we try, then we fight, and then we grow apart again.
Three years ago I got pregnant unwillingly; despite the morning-after pill, the baby stayed. At first, it was very difficult: my own childhood, the role of unfulfilled mother… Everything had to be processed. Personally, I would never have had children again. I would have never personally decided to have another child. But today I consider it a fortune.»

LENA: «Was your mother alone? Why was it so hard for you to keep your children?»

ANNE: «My mother was alone. I come from a very poor family, with precarious jobs. She was alone, my grandmother was staying with us and had to be assisted. In Germany, there was still no home help for the elderly, my mom did everything herself. However, my family situation did not affect my decisions. Getting pregnant very early, not raising your children are things that “should not be done”. I have always done what was not to be done. I decided very early on to have children, not to study, to leave my children to their father.
All this has made me the black sheep of the family, the one who makes wrong decisions causing huge conflicts. I would say that they were all personal decisions that I made without being influenced. It’s my character: always looking at what I need, what I need in that moment. That selfishness that I as a mother cannot have. That’s why people look at me and think I’m a bad person. I decided to have children and to leave them: this is not allowed. These things are forbidden. Although it is difficult, I draw great strength from my situation.»

LENA: «For me, being a mother implies a certain selfishness. I write a lot, my parents are writers. I would have something to say about how my mom took care of my daughter. I happened to read a passage of mine where I wondered if it was right to have children in this world that goes on so fast. I wondered if it’s responsible, if I’m up to it.
However, being with my daughter is an immense joy, it relativizes all the problems we have from time to time. So, I think it’s a very important thing, but I think it’s very selfish to say “I want a baby”, I want it now. Obviously, most people don’t think about why. At the age of 31, they finished studying, they have a steady job, everything is in order, the money is there, so you don’t have to worry about it too much, but I’m the selfish one because I’m so happy with my daughter.
As for my family history, my mother wanted a second child, it did not come, although she tried often. Then I went a little crazy, then once again. The third time I behaved out of line my mother decided that she would no longer support me and she made sure to take my eldest daughter away from me. It was traumatic for me. She slandered me and everything she had told me before was no longer worth it. She used to tell me: “what a good mother you are”…Then, all of a sudden zack, a change to 180 degrees. A U-turn.
In Berlin, there are support centers, I had to go there with my little one. Centers where children and parents are helped to reunite even if bad things have happened, things that from the outside are perceived so bad as to raise doubts. I didn’t know it before, but now I know and that’s why I honestly don’t trust my mother. I have no resentments, or bad thoughts towards her, but thinking about it rationally, there were other possibilities for a better solution. I think my eldest daughter, 11 now, still needs me. And I think I’m a good mother, too.»

BRIGITTA: «I agree with Lena. The act of becoming a mother is very selfish, because at that moment you imagine that great joy. What you don’t imagine is what having a child really means. It is something entirely different. That act is selfish but it is also cultural.
In my case, feeling that a woman must be a mother, I don’t know if I would have thought it if I had grown up in Germany. In those years it was different in Germany. In Romania, it was normal to become a mother. On the one hand… on the other, however, with the politics of the time, in the early 1980s, there was not the slightest prospect of having a child, let alone on my own.
My parents had a terrible relationship, I didn’t want to have a father for my son. So, on the one hand this cultural desire to become a mother, on the other hand the impossibility of raising children with dignity.
Then here in Berlin – The eldorado for single mothers – a culture and a society that gave me the opportunity to raise my son alone. Then, I also felt the need to process the abortion. I read and reread Oriana Fallaci’s “Letter to an unborn child” when my son was born, so I also wrote letters to this child, because obviously I had to process. Yes, culture and society have a lot of influence. In Romania it is a shame not to be a mother, in Germany it is relatively normal.
I have so many friends who are not mothers, I doesn’t make any difference to me. There’s only one little thing I don’t talk to them about, one phrase I would never say is “you know what it’s like to be a mother,” because they didn’t experience this incredible and unconditional love, but maybe they take care of children, they are socially engaged with migrants. Actually, in my culture, in Romania, it is said: ‘poor women, they do not have children’, this does not happen in Germany.»

LENA: «I would like to prepare my daughters for life so that they can make their own decisions. I can’t say in general terms if it’s one thing or the other, because my life is so… it’s so weird and full of twists and turns. But I would like to prepare my daughters for this, to make the right decisions when they are sexually mature, so they can make the right decision. It’s not about planning everything, you can feel fulfilled as a woman in many different ways.»

ANNE: «The point of view that Brigitta expresses is very valuable because it is a point of view from a German perspective. For me, the difficult question is whether women in Germany still suffer a lot of pressure and humiliation for not having children.
It’s definitely in the media, there’s always this talk: the career woman would be selfish because she doesn’t want children. I personally live, for many years now in one of those…how can I say, in a small bubble, in my Berlin bubble. I hang around with alternative people, no one would ever dare ask a woman or a man if they want children. So, all this is light years away from me, very far from me personally, it does not concern me. I would never ask friends or acquaintances,“When will you have children?” For me this is completely out of place.»

BRIGITTA: «I wanted to emigrate to Italy at the time, it was unthinkable for me to grow up as my son in a society “hostile to children”. I was fascinated, I imagined very beautiful playgrounds, I couldn’t believe that such beautiful playgrounds existed, but then I felt insulted, when my son did something. And that was such a contradiction, but it didn’t last long. Then, I realized what was really behind it, any dog was more valuable than my son. Of course in the end I understood everything and stopped asking questions. But at the time I was going to do it, I wanted to emigrate to Italy with my son Andrea, far from socialist Romania to go to the Eldorado of children, in Italy children are very loved.»

ANNE: «When I was pregnant with my third child, when the theme of motherhood took up a lot of space in my life, I created a ‘raven-moms’ circle that brings together biological mothers who do not raise their children. I realized that this taboo that I have broken, not raising my children, the stigma of women who give birth but do not live all their lives with their children is very strong.
We have to fight against so many prejudices: we are drug addicts, we are crazy, we are violent – always the worst. Even if there was an illness – as you said before Lena – there must be the possibility to stay in touch with your children.
I worked on it for a year. I tried to connect with other women through different means. I encountered many difficulties, because for women living without their children is a huge taboo. They don’t want to open a political discourse.
I have met interesting women who have written blogs on the subject, widespread online, about feminist motherhood.
I have found women who write very interesting things about not living with their children.
In general, it is difficult to create an activism of mothers, because our problems are very different. There are parents who have trans identities. Others have mental problems, single parents, precariousness, racism, parents with cognitive or physical problems. It is very difficult to carry on such an important discourse.
It is very difficult to carry on such an important discourse, from a political point of view in Germany. At the moment with a two and a half year old child, I am alone and this is my focus, it is my reality of life with all the problems it entails. And thanks to Brigitta who talked about Germany as an Eldorado for single mothers.
This definition has changed my focus a little bit on my life at the moment and I think it changes something as well.
Fatherhood is a topic that I have dealt with a lot. In my situation, the father with the help of his family raised my children. In the early years, I was convinced that men were as capable as women of being empathetic, affectionate and confident in a relationship. It had to work the same way.
I have looked for real examples, in literature, but I have reached a point where even in Germany, where the perception of fathers who take care of their children very early on is changing a lot, unfortunately we are still very far from equality. Unfortunately, in my experience I had to notice that some feel like superheroes when they go to the playground alone on Sundays and take a couple of months of paternity leave.
In Germany, there is a lot of discussion about care work. Although there are changes taking place, women no longer feel like thinking about doctor’s appointments, cleaning the house, cooking. I would say that German fathers are like uncles.»

BRIGITTA: «We don’t need fathers… I was convinced of that too. I started having doubts when I got pregnant. The biological father was seven years younger than me, he was not the case, I was his first woman, the first one he had sex with. Then I had a son without a father. And I realized it’s all unfair how it plays out. In reality, there is still no equality of roles. That’s what I did but I paid a heavy price for it.
I spent 18 years of my life in apartments with male roommates so my son could have male role models. I was careful that he had men as teachers. I believe that the male role is important for children, regardless of whether it’s the father.
I think it’s important, two things I learned by becoming a mother: one is this unconditional love, this absolute love that you didn’t experience before. And the second, having a son improved my image of men. I think that before I hated men, this has changed and has been relativized. Because when you raise a son you begin to understand them, today I would say that men are important for the education of children.»

LENA: «For me this is a problematic issue, because I had both of my daughters without a father. I used to have an Amazonian attitude, too, and I didn’t think they were important. But now I see it differently.
I know that my little girl misses her father very much, and her grandmother and all those who have not taken their responsibility. Fathers are important, I don’t have a solution, I try to be a good mother. And this is something that I always think about, there is room for improvement, because she is simply a wonderful child, who always does everything with love, without ever getting angry. I don’t know, but I think fathers are very important, too, actually. But I don’t have one, and I can do without it.»

ANNE: «I believe that mothers always try to give the best to their children. Either you have figures with whom the child can identify, or you have to explain that there are certain members in the family who don’t live with us. These are challenging things. But at the same time, it often happens that men pull themselves out completely when there are these conflicts, the questions… This thing still exists on many levels and it’s the difference I’ve learned. And I observed that the fathers who take care of the children eliminate the mother, saying that she was not a good mother and she left.
While we women seek, even in the worst situations, a dialogue with the father, because we know that it is important for the child. And that’s a big difference… Women try to improve the situation for the child.
The question is: are mother and father needed, or is it more important to have people to identify with? And that’s what I learned, I feel like this is the most important thing. I work with people from rainbow families, trans people. Often they are family constellations, where perhaps there is not even a biological parent, there is so much love and cohesion. It’s completely clear to the kids, this is my family. And that’s the point that I find really exciting.»

LENA: «Because taboos are in my head, but I’m so taboo-free that I don’t deal with these things.»

ANNE: «I would say that failure is definitely a taboo, something that is absolutely not good in Germany.
In the past I exaggerated with alcohol, these things are not talked about. When I drank it was ok, but since I started to heal, it is no longer ok, because it is part of failure. Better shut up. There are many taboos, one is not raising one’s own children.
Another very strong one in Germany is prostitution and children, despite it being a topic that has always been there. Many women prostitute themselves to support children all over the world. This is a huge taboo. There are many taboos. But I move in circles where we break with taboos, I am surrounded by people who talk freely about everything. An interesting aspect of the taboos is the role of women. How it must work, how it must not fail.
Domestic violence is also a very big problem, which is often silenced. So many women have experiences of violence. When it’s domestic violence, it’s often their fault. Why didn’t she split up sooner?
I have the feeling that many of these taboos are improving, but many others are still seen as private and personal, even though we know that they are political issues. Especially those that concern women, mothers, are immediately treated as private problems. This has got to change. This issue needs to be addressed. I find it so hard.
I had a really fun meeting with a neighbor for coffee. He couldn’t believe I was living on welfare benefit.
I have always worked a lot, I have also worked on my own, I have done a lot of volunteering work, I am politically active but I live with the benefit. I’m poor, I’m precarious, I wouldn’t say of myself that I don’t have a career or that I’m lazy. According to this neighbor, I’m not the typical “aid” person. This is me!»

LENA: «I come from a wealthy family, my mother is a successful woman who has always earned well.
Even if I live on the benefit now, it’s not a problem for me. I don’t know for how much longer and how it will go on. I started studying. And I can do it well part time.»

BRIGITTA: «Having a career means a bit being a “raven” mom. That was hard for me. I dragged my baby son into the lecture hall at the university, it seemed strange to people but I really did it.
I was a single parent and didn’t take a break. I graduated in psychology and of course I often had the feeling, not just the feeling… My son had many babysitters, he also has two dads: his biological father and his social father. I made sure he was well cared for. But I often left him with someone, so sometimes I had the feeling that… or rather personally I didn’t really feel it, but sometimes I thought to myself: It’s good that I have a “career”…I don’t know if I’ve made a career. Now I have my radio, I have a second job, some say I’ve made a career, but I’ve always wondered: Did I make a career at the expense of my son? And he tells me now that it was better when I was a “raven mom”. “In the evening you were the coolest mom and… ” Yeah, I learned that.»

ANNE: «My neighbor asks me why I don’t go to work. I would be capable. I have a two-year-old boy. How can I work? There are times when he is sick, in October we were always at home, as he was always sick. So, it always makes me laugh. It is still the predominant image in Germany of people on benefits.
Many women, and especially mothers, do not want to admit that they live with the benefit because it is a stigma. Personally, I don’t see it that way. When I was sure I was pregnant with my little one, I said firmly, I will work less! Because this juggling that you just described, between career, studies, your own interests and combining all this with the child, I don’t want to do it.
Even if the child is well, you have the feeling that you have worked little or you don’t spend enough time with the child, or that the family may suffer again.
You always feel like you haven’t done anything right. And this time I didn’t want to get into this vicious circle. I wanted to slow down, calmly. When the child is sick, for me it is a good time at home, I work less and reorganize my schedules. And that’s also something…
Having a career, I don’t consider it anymore. Even if I had a well-paying job, with three children, I would have nothing left of my pension. In retirement, I’d go back on benefit. So, I try to organize myself as best I can.
I decided for myself then it’s like this… A precarious life, but one that is beautiful.»

BRIGITTA: «My desire to have children has much to do with the biological clock. The ticking was so loud, I was really looking for good genes. I looked around to find someone with good genes or something. I was 24, but for a Romanian mom it was quite late.»

ANNE: «For me, the “biological clock” construct is a social construct. There’s the myth of this unconditional love. The question is always: What if I regret not having children?
This is what many women not wanting children get told. When you’re old you’ll be alone. I know a lot of mothers who are lonely when they are older. Having children doesn’t guarantee you company. But I must also admit that around the age of 34, I felt this biological clock ticking very hard and when I had my fertile days I was very libidinous…
I could go to a party and rub myself dancing, feeling like an itch on my skin and I thought…”Now I want it!”
And I was scared to realize that the biological clock was so physical. Because for me it is a social construct that is explained in this way to women, but which is a myth, an invention. It was funny to feel the body so alert and looking for sex.
In the period when my first two children were no longer with me, I also felt a bit of a desire to create something in some way, to have a “career”, as we said before.
Talking to other women in my situation I discovered that when the children are no longer with you, you do not have the courage to create a new family, because how will the first children would take it, if suddenly there was a new family, which works…? However, you have the feeling that you have let go of something, and you have to compensate in some way.
And what’s better than saying: I created something. And this is, let’s say, a process that many women who do not raise their children do. And for me it was after a long push and pull. First I graduated, then I did a second training course. I’ve done a lot of great things in Berlin: bouncer, sex shop owner. Somehow very masculine roles: bouncer, sex shop owner. Somehow very masculine roles for our culture. But I have also made room for issues such as sexuality and motherhood, which are seldom addressed. Even a little taboo, if one looks at them closely: menstruation, sexuality… Themes on which we are still reserved.
Having things to do helps you fill the void a bit. Not having the commitment to raise children, working hard helps you forget your own problems. It helped me. I have been separated from my older children for 14 years.
I can say that I am happy with how things are going for me, I am very happy with my life. I look back and I’m proud of myself. This too is a big taboo: allowing myself to be happy without my two children.»

LENA: «I know what the taboo is in my life! I am well aware. Having another daughter after the big one went to live with my mother. This is heavily stigmatized.
I’m lucky to have very understanding friends, to be able to tell my story and be able to analyze it, but I think this one I said is really important. I consciously decided to want this second child and I am happy with her, happier than ever, I would say, even without a man and all the rest. It really is a dream. Inside me, I often wonder how my eldest daughter is doing. How she is copying.
I have this taboo, in a way, but it is not strong. I am firm in my decision because I have always said that the door is open, she can come whenever she wants and whenever she is allowed to. Then we will talk about it. These are difficult stages.
Surely, there is something unresolved, something I need to process for myself and to explain to society.
It’s hard to understand and hard to explain. Why? I didn’t want to live with my mother again.
Of course I could have, in North Rhine-Westphalia. I didn’t say it before, I come from the Münsterland region.
It’s a very nice place but I didn’t want to go back. My mom is a fulfilled woman, but I can’t be with her.
She was there with my daughter, I said to myself: I don’t want to be a mother, I’m sorry daughter and then I got pregnant.»

BRIGITTA: «In Romania, my country of birth, where I grew up, abortion was very widespread and socially accepted. Otherwise, I wouldn’t have held it so well. I had another one in Germany, here in Berlin, and it was very different, I felt a lot of remorse.
In Romania, abortion had something revolutionary, in opposition to the regime. You don’t give us anything but punctured condoms. The way I did it then, with medical students on a kitchen table. It was horrible, but psychologically better to put up with, there was something rebellious about it.
Instead, here in Germany where theoretically I could have another child, and where in practice, the only factor was something you mentioned, was the thought that my son would have a half-brother, and I didn’t want to.
I didn’t want to put him through all this and I had an abortion. I suffered a lot psychologically, because no one understood it.
Even the potential biological father didn’t understand my decision, because I was such a good mom. “If I did so well with one, why not with the second” and so on.. Well, and as a result I suffered a little more. And I had to work on it a lot during therapy as well.
I was afraid to tell my son about the abortions, because I didn’t know how he would react, but he was very understanding. He’s the son of a psychologist. I don’t think anyone understands women better than he does.
Even then he was understanding: “It’s all clear, I’m happy to be an only child! You did the right thing”. He said the same about the fathers.
We have a joke we share, I say to him, “I put money aside to pay for your therapy because you grew up without a dad”.He laughs and says, “Keep them, everything is very good”.»

ANNE: «I have had an abortion twice in my life..I am very fertile: one miscarriage, three pregnancies and two abortions. I experienced abortions as something spiritual: the power of women giving or taking life. I’ve always had therapeutic abortion, where I was aware of the pains and felt everything.
They have always been very strong moments, very feminine moments. I give life and take life. These two things go together. What is the value of life? In Berlin, there is a march for life. What is life? Isn’t my menstruation life? Or just when the semen and ovary come together? Or a child who dies soon? So, where do we start to say that somehow this life has value and that one doesn’t.
That’s why for me taking life, killing has always been part of being a woman. And also, as I said, the complexity of fulfilling or not fulfilling my role as a mother. Giving love, not giving love.
I wouldn’t say I didn’t give love to my first two children, they pushed me away. But I didn’t give my first two the love I give my third.
All this complexity gives me so much strength. The charm of life and death. And this complexity belongs to each other, which I have always considered as something very positive. We all have different perceptions when it comes to this. But I also think that the miscarriage I had marked me a lot. Holding a dead child in my arms at 15 scarred me.»

Tedesco:

LENA: «Ich bin Lena, ich bin 36 Jahre alt, ich hab 2 Töchter, eine davon lebt bei ihrer Großmutter, zu der ich überhaupt keinen Kontakt habe, das ist ne sehr traurige Geschichte und die zweite, die jetzt 3 Jahre alt ist, die lebt bei mir, das ist eine sehr glückliche Geschichte und meine Kinder sind beide ein bisschen aus der Not heraus geboren. Es ging mir in beiden Momenten der Empfängnis nicht besonders gut. Letztlich sind sie geboren worden, heraus aus einer großen Liebessehnsucht, also die erste in jedem Fall, und die zweite ist jetzt gerade die Liebe.»

BRIGITTA: «Ich bin Brigitta, ich bin 58 Jahre alt und ich bin vor, glaube ich, 30 Jahren aus Rumänien nach Deutschland ausgewandert. Ich hätte mir immer schon Kinder gewünscht. Es war so absolut undenkbar, dass ich keine Kinder haben soll.
Tatsächlich habe ich dann aber einige Abtreibungen gehabt in Rumänien, weil das war nicht der passende Mann und das war so, mit 17 wurde ich natürlich nur schwanger, weil es in Rumänien die Pille nicht gab und es gibt so ein ganz böses Sprichwort oder so so … ja, also man sagt manchmal dass eines der Verhütungsmittel in Rumänien war die Abtreibung, das ist etwas ganz übles, aber das war wirklich so ähnlich. Und als ich dann in Deutschland war, konnte ich plötzlich meinen Traum ausleben, Nämlich ein Kind bekommen. Und ich bin extra nach Berlin gekommen, weil mein Traum auch derweil alleinerziehende Mutter zu werden, diesen Traum hab ich sehr schnell relativiert, als ich hier in Berlin plötzlich alleinerziehende Mütter sah in echt, aber das war zu spät, ich war dann schwanger, das war dann zweiter Eisprung, also es war in dem Sinne kein geplantes Kind, aber das war der absolute Wunsch Papa, es war dieser alte Wunsch, der dadurch. Wahr geworden ist. Ja, und der ist jetzt 32. Mein Sohn, und die ist wirklich großartig.»

ANNE: «Ich bin Anne, ich bin 37 Jahre alt und ich bin sehr früh Mutter geworden. Meine erste Schwangerschaft hatte ich schon mit 15, ich hatte leider eine Fehlgeburt erlitten. das mich damals sehr, sehr früh geprägt hat. und meine erstgeborene Tochter, die hab ich mit 18 bekommen und meinen Sohn dann mit 21.
Ich würde sagen, schwanger geworden bin ich definitiv auch aus der Sehnsucht nach Liebe und vor allem auch Liebe zu dem Mann. Wir waren schon zusammen seitdem ich 15 bin, wir waren insgesamt auch 9 Jahre fast zusammen und er war derjenige der aus einer sehr schönen Familie kam, der auch unbedingt Kinder wollte. Ich war so naiv.
Ich hätte mein komplettes Leben einfach komplett einfach gegeben. Na ja, mit 23 kam die Trennung, das heißt zu dem Zeitpunkt war bei mir die Entscheidung, ob ich mich traue allein, ohne Ausbildung 2 Kinder großzuziehen.
Ich hab den Schritt nicht gewagt, ich wollte nicht die Fehler wie ich sie sehe, meiner Mutter nachmachen, die sehr viel geschafft hat zu stemmen, sie ist ein großes Vorbild, sie hat viel geschafft, aber wir Kinder haben eben dadurch auch viel einstecken müssen oder viel entbehren müssen und ich habe meine 2 Kinder damals bei meinem ex Mann und seiner Familie gelassen und über die Jahre viel passiert.
Ich bin viel rausgedrängt worden, immer mit einer neuen Frau kam die Idee, ich musste meine Kinder zur Adoption freigeben. Immer wieder der Wunsch, mich wirklich rauszubekommen in meiner Mutterrolle, was dazu geführt hat, zu meinem mittleren Sohn habe ich jetzt , zu dem zweitgeborenes Kind, seit 5 Jahren keinen Kontakt, mit meiner
bald 19 Jahre alten Tochter so einen klassischen on off Kontakt, wir versuchen es immer wieder, dann gibt es wieder Streit, wir brechen wieder auseinander. Und ich bin noch mal vor 3 Jahren ungewollt schwanger geworden. Pille danach, Kind ist geblieben und anfangs sehr schwer diese ganzen, die eigene Kindheit, die nichterfüllte Mutterrolle also, die man einfach nicht ausgefüllt hat.
All das musste irgendwie verarbeitet warden und ich bin eigentlich sehr dankbar dafür, dass ich das… ich hätte persönlich kein Kind mehr gekriegt, ich hätte nicht die Entscheidung für mich wirklich persönlich getroffen… zu sagen, ich will jetzt noch mal ein Kind. Und das ist so… eigentlich so ein Glück… Gerade.»

LENA: «War deine Mutter alleinerziehend oder weshalb war das für dich so schwierig deine Kinder bei dir dann aufzunehmen?»

ANNE: «Meine Mutter war alleinerziehend, hatte aber zu dem… Wir kommen aus einer sehr armen Familie, sozusagen bildungsfernen Familie. Das heißt, prekäre Jobs, alleinerziehend, und die Großmutter war noch im Pflegefall mit im Haus, also zu dem Zeitpunkt gab es in Deutschland auch noch keine Pflegeversicherung, also meine Mutter hat das alle stemmen müssen.
Ich würde sagen, dass bei mir das Familienumfeld eigentlich überhaupt nicht wirklich mitgewirkt hat, weil die Entscheidungen, die ich getroffen habe, eben, dass ich sehr früh schwanger wurde und auch ganz speziell, dass ich meine Kinder nicht großgezogen haben, immer komplett gegen das waren, was ich gehört.
Ich habe immer die Dinge getan, die nicht okay waren, ich habe mich entschieden, sehr früh Mutter zu warden und keine Ausbildung zu machen, ich habe entschieden, bei der Trennung die Kinder beim Vater zu lassen. Das hat eigentlich permanent immer nur dafür gesorgt, dass ich… ja in Deutschland gibt es ja auch diesen Ausdruck… des schwarzen Schafes, also das Familienangehörigen, der immer alles falsch macht und zu enormen Konflikten geführt, und deswegen würde ich schon sagen, dass es sehr individuelle Entscheidungen waren, es waren Scheidung, in die ich getroffen habe, die wenig beeinflusst waren, aber es ist auch mein Charakter, dass ich immer darauf versucht habe zu gucken, was braucht ich in dem Moment, und das ist auch dieser Egoismus, den ich als Mutter ja überhaupt nicht haben darf, das ist ja auch das, was mir so… warum die Menschen mich angucken und glauben, ich bin ein schlechter Mensch, weil ich diese Entscheidung getroffen hab, ich hab einmal mich entschieden für Kinder, ich hab mich entschieden, sie nicht aufzuziehen, und das sind absolute No Gos, das ist nicht erlaubt und deswegen, so schwer es manchmal ist, kommt da bei mir persönlich auch eine Stärke daraus hervor.»

LENA: «Weil ich, ehrlich gesagt, auch finde, dass auch das Mutter sein, ein gewisser Egoismus ist, also…
Es ist mir vorgekommen, ich schreibe viel und meine Eltern sind beide Schriftsteller und dazu kann ich gleich auch noch mal was sagen, dass meine Mutter meine große Tochter an sich gerissen hat, wie ich das empfinde, aber… es ist mir vorgekommen, dass ich irgendwann eine Zeile von mir gelesen habe, wo ich mich tatsächlich gefragt habe, ob es richtig ist, in diese Welt Kinder zu bekommen, wo die Welt so funktioniert und so Leute… und so schnell weitergeht, ie sie halt geht, also so, dass ich einfach mich gefragt habe, ist das verantwortlich? Kann ich diese Hoffnung, irgendwie… Kann ich das mittragen, so insofern und nicht das es… trotz… ist das sein mit meiner Tochter einfach das größte Glück, was ich mir vorstellen kann, das macht alles wieder gut, was zwischendurch auch mal nicht gut läuft.
So, und deshalb halte ich, also, finde ich einfach, das ist auch eine ganz große, also das wird nie thematisiert so, aber es ist ein ganz großer Egoismus zu sagen, ich will ein Kind, ich will jetzt ein Kind, ich meine klar, die meisten Leute machen sich über diesen Tatbestand gar nicht so viele Gedanken, glaube ich, weil sie dann irgendwie mit 31 abgeschlossene Ausbildung, abgeschlossene Studium, ein festen Job und alles gut mit Geld versorgt und so, da macht man sich dann nicht mehr so einen schweren Gedanken, aber es ist für mich einfach irgendwie ein Fakt, dass ich egoistisch bin, dass ich so viel Freude mit meiner Tochter habe, so. Und ganz kurz also diese Familiengeschichte… Meine Mutter hat sich immer ein zweites Kind gewünscht, das hat nicht geklappt,
warum auch immer, sie hat es viel und oft versucht. Und dann bin ich irgendwann Bisschen bekloppt geworden, bisschen mehr bekloppt geworden.
Das war auch das dritte Mal, dass ich bekloppt geworden bin, und dann hat meine Mutter entschieden, die Situation nicht mehr mit mittragen zu wollen und hat alles daran gesetzt, meine große Tochter zu sich zu ziehen, was für mich ein bisschen traumatisch auch gewesen ist, letzlich… Weil sie da auch üble Nachrede betrieben hat und wirklich einfach alles, was vorher Satz und Sieg und Wort war, war auf einmal nicht mehr wichtig.
Sie hat mir so oft gesagt, was für eine gute Mutter ich bin und dann auf einmal Zack, dreht sich das Blatt um 180 Grad und sie intrigiert im Endeffekt und es gibt halt Möglichkeiten, das weiß ich, weil ich jetzt hier in Berlin bin und weil ich auch mit meiner kleinen Tochter in eine Maßnahme reingehen musste, es gibt hier in Berlin Möglichkeiten, dass Kinder und Eltern wieder zusammengebracht werden, auch wenn schlimme Sachen passieren.
Oder nicht schlimme Sachen, die von außen einfach so schlimm wahrgenommen werden, dass da Zweifel aufkommen, so… Und das wusste ich halt vorher nicht, in dem in der Situation, aber jetzt weiß ich es und deshalb, na ja, bin ich dann meiner Mutter ehrlich gesagt auch nicht grün, ich bin jetzt nicht so, ich habe keine Wut und keinen Hass und keine negativen Gefühle ihr gegenüber, aber, ganz rational betrachtet, denke ich einfach, dass es da Möglichkeiten gegeben hätten, eine gute Lösung zu finden und… Ich glaub meine Tochter, die ist jetzt 11, die große, die braucht mich immer noch und ich bin glaub ich auch eine sehr gute Mutter so… »

BRIGITTA: «Ich gebe Lena Recht, dass letztendlich wirklich dieser Akt, dieser letztendliche Entscheidung, ein Kind zu bekommen, ein sehr egoistischer Akt ist. Das ist tatsächlich so, weil… Man sich ja in dem Moment vor allem diese Freude vorstellt. Also was man sich nicht vorstellt, ist, was es tatsächlich dann heißt, im Alltag ein Kind zu haben, und das ist dann wieder nochmal eine andere Sache.
Aber der aktuell solcher ist egoistisch, aber ich finde auch, dass er kulturell sehr wohlbedingt ist. Also in meinem Fall kann ich sagen, dieses Selbstverständnis, eine Frau zu werden, die Mutter wird, ich weiß nicht, ob ich die gehabt hätte, wenn ich in Deutschland geboren worden wäre. Also in Rumänien war das eher normal, dass du Mutter wirst. Einerseits… auf der anderen Seite hat, die hat … also das Land und die Politik es mir damals in den in den frühen Achtzigern überhaupt nicht die kleinste Perspektive gegeben, überhaupt ein Kind zu bekommen, ganz zu schweigen alleinerziehend.
Und meine Eltern hatten wirklich auch so eine miese Beziehung, dass ich wirklich keinen Vater für meine Kinder wollte, das warte ich ziemlich ziemlich klar und also deshalb… Also einerseits diese Geschichte, also sehr wohl kulturell bedingt, mein Wunsch, mein Kinderwunsch, mein ganz klarer, auf der anderen Seite die Unmöglichkeit.
in der Gesellschaft dort ein Kind zu bekommen und dann hier natürlich mich wirklich extra, wie ich schon sagte, nach Berlin zu begeben, wo dieses Eldorado für alleinerziehende Frauen und wo es natürlich auch ja, also die Kultur hat mir das ermöglicht, eben alleinerziehend zu sein, die Gesellschaft hat es mir ermöglicht. Und dann war das auch natürlich so ein ganz klares Bedürfnis, jetzt diese Abtreibung noch irgendwie verarbeiten zu können, weil ich hatte immer dieses “Brief an ein nie geborenes Kind” von Oriana Fallaci gelesen und wieder gelesen und hab dann, als ich dann an mein Kind bekommen habe, dann auch Briefe an dieses geborene Kind geschrieben oder so, weil ich musste das natürlich schon verarbeiten. Und aber ja, ich würde sagen, die Kulturen und die Gesellschaft, die sind schon sehr beeinflussend bezüglich dieser Frage sind Rumänien eher eine Schande oder nicht? Uncool ist, keine Mutter zu sein, also als in Deutschland, in Deutschland ist es relativ normal. Also ich habe wirklich sehr, sehr viele Freundinnen, auch die keine Mütter sind.
Persönlich mache ich da überhaupt nicht, dass es fühlt sich ja, es gibt nur eine kleine Sache, über die ich mit denen nicht reden würde, einen kleinen Satz, dass ich sage, du weißt ja, wie es ist, Mutter zu sein, das würde ich nie sagen, genau also weil ich weiß, sie haben diese Erfahrung von dieser unglaublichen Liebe, von dieser wirklich bedingungslosen Liebe nicht gemacht, aber ich finde sie deshalb, die kümmern sich um Kinder, die sind sozial engagiert, die sind Flüchtlingshilfe usw usw, aber tatsächlich, habe ich das Gefühl, dass man bei uns, also in meiner Kultur in Rumänien, wird schon gesagt: Ach, und.. die Arme hat keine Kinder und das passiert in Deutschland tatsächlich nicht.»

LENA: «Ich möchte meine Kinder, glaube ich, beide so aufs Leben vorbereiten dürfen, dass sie selber entscheiden können, was sie wollen? Ich kann da jetzt gar nicht ganz allgemein sagen, dass es so oder so ist. Da habe ich jetzt gar nicht so einen Blick, mein Leben ist auch selber so schön knotig irgendwie, dass ich das gar nicht so genau. Also ich hab da nicht so einen richtigen Einblick, aber wie gesagt, ich würde schon meine Kinder darauf vorbereiten wollen, dass sie einfach dann, wenn es soweit ist, wenn sie soweit sind, wenn sie auch geschlechtsreif werden und so, dass sie da einfach anfangen können, sich Gedanken zu machen und das geht gar nicht darum, dass immer alles planbar ist. Aber es geht darum, dass man die eigene Erfüllung als Frau vielleicht einfach auch über ganz viele Wege finden kann, so… »

ANNE: «Ich finde Brigittas Perspektive da fast am wertvollsten, weil du eben ja so eine beobachtende Perspektive hast auf Deutschland. Für mich ist die Frage relativ schwer, ob in Deutschland Frauen immer noch sehr viel Druck, Schmach, was auch immer erfahren, dass sie keine Kinder bekommen, es ist definitive in den Medien, also es gab in den Medien immer wieder diesen Diskurs der Karrierefrau, die egoistisch wäre, weil sie keine Kinder will.
Ich persönlich lebe, aber schon wirklich jetzt auch viele Jahre in so einer… man sagt so schön, in so einer kleinen Seifenblase in meiner Bubble in Berlin, die einfach auch so alternativ aufgestellt ist, dass das letzte wäre, eine Frau überhaupt zu fragen, ob sie ein Kind will, genau so wenig wie ich ein Mann danach frage. Also das ist von mir persönlich auch schon sehr weit weg, das geht mich nicht an, also es ist einfach für mich kein Thema, dass ich eine Freundin oder eine bekannte Frage, “Na, und, wann möchtest du mal Kinder haben”, also das hat sich schon bei mir wirklich auch komplett ausradiert.»

BRIGITTA: «Ich wollte nach Italien auswandern seiner Zeit, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass mein Kind in dieser deutschen “kinderfeindlichen” Gesellschaft aufwächst. Weil… ich war fasziniert, ich kann mir … die, die Spielplätze waren so wunderschön, ich konnte mir gar nicht vorstellen, dass man einen Spielplatz so schön machen kann, und dann wurde ich aber beschimpft, wenn mein Kind etwas gemacht hat, und das war so ein Widerspruch, hat nicht lange gedauert, bis ich dann gemerkt habe, was da wirklich dahinter steckt, wo ich am Anfang total entsetzt war, dass jeder Hund wertvoller ist als mein Kind. Und das hab ich mittlerweile natürlich alles verstanden und stelle überhaupt nicht mehr die Frage oder so. Aber ich hatte damals vor, deshalb hab ich auch meinen Sohn Andrea genannt, weil ich nach Italien wollte, weil das nicht das sozialistische Rumänien war, aber ein ähnliches Eldorado für Kinder Eldorado warum…weil Kinder dort sehr beliebt sind.»

ANNE: «Also ab dem Zeitpunkt wo ich dann mit meinem dritten Kind schwanger war, wo sozusagen das Thema Mutterschaft bei mir ganz massiv auch wieder Raum so in meinem Leben eingenommen hat, hatte ich damals die Idee, so einen Verein zu gründen Rabenmütterverein, der sich in erster Linie um Mütter kümmern sollte, biologische Mütter kümmern sollte, die nicht ihre Kinder großziehen, weil ich festgestellt habe, dass dieses Tabu, das ich gebrochen habe, meine Kinder nicht aufzuziehen.
Die Stigmata, die Frauen erfahren, die Kinder gebären dann aber nicht den Rest ihres Lebens wirklich an ihrer Seite haben, extrem hoch ist also, man hat mit ganz, ganz vielen Vorteilen zu kämpfen, von Drogenabhängigkeit, psychisch krank, gewalttätig, es ist so das Allerschlimmste, es immer irgendwo mit dabei, selbst wenn eine Erkrankung irgendwo stattfindet, ist es ja, wie du auch schon gesagt hast, Lena, was ich auch total toll finde, dass du das mit erwähnst, dass das überhaupt. Das Recht da auch da ist, immer wieder Kontakt zu seinem Kind mit aufzubauen.
Ich hab ungefähr ein Jahr dran gearbeitet. Ich hab versucht über verschiedene Medien Frauen zu finden, bin aber da auch nicht wirklich weiter gekommen. Also ich hab festgestellt, dass es für Frauen, die ohne ihre Kinder leben noch so ein großes Tabu ist, dass sie nicht politisch daran arbeiten möchten. Ich hab tolle Frauen kennengelernt, die über Blog, also ich würde sagen, feministische Arbeit und gerade feministische Mutterschaftsarbeit sehr viel im Internet, ist eine sehr starke online Aktivismus geworden, also da findet man viel. Da habe ich tolle Frauen kennengelernt, die wunderbar damit umgehen mit dem Thema, dass ihre Eltern ihre Kinder nicht bei ihnen sind.
Ich habe aber auch in der Zeit feststellen müssen, wie schwierig es ist, ein Aktivismus für Mütter wirklich auf die Beine zu stellen, weil unsere Probleme, obwohl es um Elternschaft geht, so unterschiedlich sind.
Da sind Eltern, die Transidentiäten sind, Eltern, die psychische Krankheiten haben, Alleinerziehende, prekäre Lebensweisen, Rassismuserfahrung.
Körperlich kognitiv eingeschränkte Menschen, die Eltern werden möchten oder sind und damit zu kämpfen haben. Und ich hab festgestellt, wie schwierig es wirklich ist, ein Thema das so wichtig ist und auch politisch in Deutschland so wichtig ist, dass es wirklich schwierig ist, es voranzubringen.
Ich persönlich bin jetzt natürlich mit meinem kleinen Kind, das gerade zweieinhalb Jahre erst alt auch komplett in diesem alleinziehenden Fokus, das ist gerade meine Lebensrealität, das ist das, was am meisten einnimmt, die Probleme, die das mit sich bringt, deswegen auch noch mal Brigitta, vielen Dank an dich, dass du das Deutschland als Erzieher, alleinerziehend Eldorado genannt hast.
Das hat mich sehr glücklich gemacht, weil das auch mein Fokus wieder auf meine Lebensrealität, so ein kleines bisschen berührt und auch etwas verändert, glaube ich die Aussage. So Vaterschaft ist halt auch ein Thema, mit dem ich mich auch, ich würde schon sagen, viel beschäftigt habe, da in meiner Situation der Vater ja derjenige war, der die Kinder mit Hilfe seiner Familie großgezogen hat. Ich habe immer versucht. Mal die ersten Jahre ganz, ganz fest daran zu glauben, Männer machen das, können das genauso wie Frauen, das ist einfach, das ist Empathie, das ist Liebe, das ist Vertrauen in einer Beziehung, das muss doch möglich sein, dass das einfach wirklich gleichberechtigt funktioniert.
Ich hab nach Literatur gesucht, Ich hab nach Vorbildern gesucht und ich bin leider auch wirklich an den Punkt gekommen, dass auch in Deutschland, wo sich sehr viel tut, in der Väter Bewegung, wo Väter wirklich neues Verständnis auch entwickeln die einfach ihre Kinder von klein auf viel mehr betreuen wollen, dass es absolut noch nicht ausgewogen ist. Das… Ich hab, Leider Gottes, wirklich die Erfahrung machen müssen, dass Männer sich schon selbst hypen und wir die besten Väter erklären, wenn sie dann Sonntags mit dem Kind auf dem Spielplatz gehen und ein paar Monate Elternzeit machen. Und ich würde sagen, in Deutschland geht die Debatte ganz viele
um die Fürsorgearbeit, also was unter dem Begriff Care Bewegung auch stattfindet, wirklich die Frage danach, dass Frau keine Lust mehr hat, die Arzttermine, den Haushalt, die Versorgung zu machen und ich würde sagen,
der deutsche Vater hat so eine Onkelhaltung.»

BRIGITTA: «Väter geht auch ohne, das war ja mein großes Motto, Ich war ganz fest überzeugt, dass es keine Väter bedarf. Und dann habe ich aber so ganz kleine Zweifel bekommen. Mitten in diese Zweifel hinein wurde ich schwanger, der Vater war der Vater des Kindes, der Zeuge, der war einfach 7 Jahre jünger als ich, es kam überhaupt nicht in Frage.
Ich war die erste Frau mit der er überhaupt Sex hatte, das war so ein Volltreffer und deshalb habe ich natürlich dann mein Kind ohne Vater bekommen. Deshalb habe ich mich tatsächlich aus dieser ganzen Geschichte, dieses Leiden darunter, dass es so ungerecht abläuft und dass sie sich auf so viel Lorbeeren einheim sind, was sie dann eigentlich gar nicht haben, das habe ich dann, diesen Preis habe ich nicht gezahlt, aber, ich habe den Preis gezahlt, dass ich konsequenterweise 18 Jahre meines Lebens in Männer-wg gewohnt habe, damit mein Kind männliche Vorbilder hat, ich habe geguckt, als ein männlicher Erzieher, ich habe geguckt, dass er männliche Lehrer hat.
Und ich habe schon, ich denke schon, dass man das wirklich braucht, dieses Männerbild auch.
Also jetzt ganz unabhängig davon, was für ein Glück man hat und wie dieser Vater die Rolle annimmt oder ausübt.
Ich glaube, dass das sehr wichtig ist, und es ist übrigens auch eine der fast 2 wichtigsten Sachen, die ich dadurch, dass ich Mutter geworden bin, erlernt habe, das eine ist wirklich die Erfahrung dieser bedingungslosen Liebe, das Frage ich euch, man kann ja wirklich von dieser bedingungslosen Liebe reden, die man vorher so nicht gekannt hat. Und das zweite ist, dass ich dadurch, dass ich einen Jungen erzogen hab, hat sich mein Männerbild ein bisschen verbessert und ich bin von, ich glaube, ich war früher in einer Männerhasserin und das hat sich wunderbar relativiert, weil wenn du ein männliches Kind erziehst oder so, dann verstehst du das andere Geschlecht auch und so.. und an der Stelle würde ich sagen, ja, ich glaube es ist nicht schlecht, es ist schon auch wichtig, dass Männer mit bei der Erziehung sind.»

LENA: «Für mich ist das ein eher problematisches Thema, da ich beide meine Töchter ohne Vater erstmal bekommen habe, ich glaube ich bin früher auch immer schon so ein bisschen amazonenmäßig unterwegs gewesen und hab deshalb irgendwie auch gedacht, das ist nicht so wichtig. Das sehe ich mittlerweile auch ganz anders.
Also ich weiß auf jeden Fall, dass meine kleine Tochter ihren Vater unheimlich vermisst und natürlich auch ihre Oma und alle anderen Familienangehörigkeiten, die sich aus der Verantwortung gestohlen haben.
Also ich glaub, Väter sind total wichtig, ich hab jetzt keine Lösung für das Problem. Ich kann einfach nur versuchen ihr eine gute Mutter zu sein und das ist halt auch was wo ich immer wieder dran bin, dass ich immer wieder denke, das ist verbesserungswürdig, was ich da leiste, also weil sie einfach auch ein ganz wundervolles Kind ist, was immer alles lieb mitmacht, da muss man doch nie böse werden, oder? Ja, keine Ahnung, aber Väter halte ich auch für sehr wichtig eigentlich. Aber ich habe keineund das geht auch ohne.»

ANNE: «Ich glaube, ganz spannend daran ist halt einfach auch, dass die Mütter dann ganz stark wirklich danach suchen, was ist das Beste für das Kind und man halt wirklich irgendwie immer wieder merkt okay entweder das Kind braucht Identifikationsfiguren oder man muss dem Kind erklären, dass es Familienangehörige gibt, die nicht mit einem Leben, das sind Dinge, die beschäftigen uns, mit denen wissen wir uns auseinandersetzen.
Gleichzeitig ist es aber auch so, dass eben ganz oft sich Männlichkeiten eben auch komplett rausnehmen, während wir diese Konflikte, die Fragen, also das ist ja was, was einen wirklich auch ganz lange immer wieder auf ganz vielen verschiedenen Ebenen immer wieder beschäftigt, und das ist eben auch so der, der der Unterschied, den ich kennengelernt habe, dass eben, wenn Väter kindererziehende auch sehr schnell mal die Tür zu machen und die Mutter irgendwie vor der Tür draußen lassen und sagen, so, das war keine gute Mutter, die ist jetzt weg, die war nicht gut und fertig, während Frauen versuchen, in den schlimmsten Situationen irgendwie noch für das Kind zu ermöglichen, dass es einen guten Zugang hat, und das sind auch so Unterschiede, die ich dann immer wieder sehe,
dass Frauen da oft viel mehr bereit sind, einen Weg zu nehmen.
So, da ist auch so die Frage sind es braucht das Kind Vater braucht das Kind Mutter oder braucht das Kind wirklich bindungspersonen Identifikation, role Models und das ist so das was ich für mich gelernt habe, dass ich das Gefühl hab, dass das ist das Wichtigste.
Ich hab auch viel mit Leuten zu tun, die eben Regenbogenfamilien transidentitäten. Das sind ganz oft familienkonstellationen, wo überhaupt mehrheitlich vielleicht nicht mal ein biologischer Elternteil mit dabei ist. Aber so eine Liebe ist und so ein miteinander ist, dass das für die Kinder vollkommen klar ist, das ist meine Familie und das ist das, was ich ganz spannend finde.»

LENA: «Weil ich selber so tabulos in meinem Kopf bin, so selber, so tabulos denke, dass ich
tatsächlich mich überhaupt gar nicht mit auseinandersetze.»

ANNE: «Ich würde sagen, ein Tabu ist definitiv scheitern, wenn etwas in Deutschland absolut nicht OK ist, es ist einfacher mal zu scheitern und zu sagen, so, ich bin jetzt, ich habe ein Burnout mit Alkoholmissbrauch hinter mir, das sind so Dinge, darüber reden wir nicht, wir … also dieses… als ich getrunken habe, was alle mitbekommen habe, war okay, aber als man das in Angriff nimmt, dass es dann plötzlich nicht mehr okay ist, das wird dann scheitern betitelt, und das ist was, was man am besten sehr leise hält, gewisse Tabus eben sind seine Kinder nicht großzuziehen ein Tabu in Deutschland ist definitiv immer noch Sexsarbeit und Kinder haben, obwohl das ein Thema ist, das eigentlich schon immer ganz nah zusammengehört.
Viele Frauen haben die Erwerbstätigkeit der Prostitution, wenn sie Kinder haben um ihre Kinder zu finanzieren weltweit, aber auch das ist ein mega großes Tabu, also es sind schon noch Tabus da, aber ich bin halt eben auch in einem Umfeld wo wir diese Tabus nur brechen, also wo ich eben, ich sag immer so roundet bin bei Leuten die damit offener umgehen. Und das finde ich auch ganz wichtig.
Ich glaube, was das Spannende ist bei diesen Tabus ist halt auch so diese… …also was Frau halt darin halt auch immer tragen muss, was wie sie funktionieren muss.
Also wenn wir wieder zu diesem nicht scheitern dürfen, zurückgehen, das ist auch so, dass ich so das Gefühl hab, Gewalt zu Hause ist auch noch ein ganz großes Thema, was gerne verschwiegen wird. Gewalt der Frauen haben enorm viele Gewalterfahrungen. Und gerade wenn das ins ins Häusliche kommt, dann das private Umfeld kommt, ist die Frau daran selbst schuld. Warum hat sie sich nicht getrennt? Also also dieses ich hab so das Gefühl das eine ist so dieses Tabu, das löst sich bei uns, aber gleichzeitig wird das immer noch so auf das Individuum gestemmt, obwohl wir, bei ganz vielen Themen so lange schon wissen, dass es einfach politische Themen sind, aber so bei Frauenthemen und eben auch bei Mutterschaftsthemen ist es ganz schnell so ein individuelles Problem und das ist so, dieses stemmen müssen irgendwie… Das ist vielleicht auch noch unter, das stemmen müssen.
Was ich so schwierig finde, ich hatte. Ich hatte da heut eine sehr lustige Begegnung mit einem Nachbarn, der bei uns im Kiez wohnt, kurz ein Kaffee getrunken, der mir abschreiben wollte, dass ich eine typische Hartz 4 Empfängerin bin.
Ich arbeite immer sehr viel, ich war auch schon selbstständig, ich viel ehrenamtlich gemacht, politisch aktiv, aber ich bin moistens und immer wieder Hartz IV empfängerin, ich lebe auf diesem Niveau, ich bin, wenn man so will prekär, ich bin arm, ich würde das für mich aber nicht sagen, dass ich keine Karriere mache oder dass ich faul bin, aber das wurde mir auch komplett abgeschrieben so… du bist nicht der typische Hartz IV Empfängerin wo ich meine: Doch bin ich!»

LENA: «Es zeigt sich dann auch wieder der möglicherweise positivee Einfluss meiner Herkunft, meine Mutter ist eine durchaus sehr erfolgreiche Frau. Hat immer gutes Geld auch verdient und deshalb ist es also auch wenn ich selber auch Hartz IV Empfängerin bin, ist es für mich nicht Thema. Also ich weiß nicht wie lange noch und ich weiß nicht wie es weitergeht. Ich habe angefangen nochmal zu studieren, das kann ich in Teilzeit wirklich
auch sehr gut machen.»

BRIGITTA: «Karriere machen geht ganz oft damit einher, ein bisschen Rabenmutter zu sein. Und das war für mich manchmal so ein bisschen schwierig. Also ich hab tatsächlich mein Kind mit den in den Hörsaal genommen und da haben die Leute ein bisschen komisch geguckt und ich hab wirklich, ich war alleinerziehend und hab kein Urlaubssemester gemacht und hab mein Psychologiediplom gemacht und dann halt natürlich ganz oft das Gefühl, nicht nur das Gefühl gehabt, mein Kind hatte extrem viele Babysitter und er hat ja auch mittlerweile 2 Väter, also seinen soziale Vater und seinen biologischen, und ich habe schon geguckt, dass er gut versorgt ist.
Aber ich habe ihn oft abgegeben, auch da hatte ich schon manchmal das Gefühl, dass.. oder ich persönlich eigentlich nicht, ich hätte es nicht gesellschaftlich, ich persönlich hab mir manchmal gedacht. Hm, ist es eigentlich gut, dass ich Karriere… ich weiß nicht ob ich Karriere gemacht habe, ich hab jetzt mein eigenes Radio,ich hab einen zweiten Beruf, aber ja, einige sagen, ich hab Karriere gemacht, aber wie auch immer, ich hab mich immer gefragt: Hab ich sie auf Kosten meines Sohnes gemacht? Und ergibt mir jetzt das Feedback? Nee, das waren die coolsten Zeiten, wo du eine Rabenmutter warst. Da warst du abends die coolste Mutter und… ja, das hab ich gelernt.»

ANNE: «Die zweite Frage, was mein Nachbar mir dann gestellt hat wäre so, du bist ja nicht hilfebedürftig, du kannst ja arbeiten. Auch da steht ein 2 Jahre altes Kind. Wie soll ich denn arbeiten können, sag ich, es ist gerade eine Phase, wo er nur krank ist.
Wir hatten allein den kompletten Oktober zu Hause, wo das Kind nur krankgeschrieben war, also ich muss immer lachen darüber, wie also was in Deutschland immer noch für ein Bild herrscht von Hartz IV, wie viele Frauen oder Mütter spezifisch sich unwohl fühlen zu sagen, dass sie Hartz IV haben, dass es immer noch so ein Stigma ist.
Was ich persönlich gar nicht so sehe. Ich habe für meinen Teil mir ganz fest, dieses mal das ich schwanger war
mit meinem Kleinen, ganz fest gesagt, ich werde weniger arbeiten, weil diese Zerrissenheit, die du gerade auch beschrieben hast, wenn man eben Karriere macht beziehungsweise sein Studium nachgeht, seinen Interessen nachgeht und das gleichzeitig vereinen muss mit dem Kind man ist manchmal doch sehr zerrissen obwohl es dem Kind oft gar nicht schadet, hat man immer das Gefühl, man hat entweder zu wenig gearbeitet oder zu wenig Zeit mit dem Kind oder dann leidet der Haushalt wieder.
Man hat dann irgendwie immer so das Gefühl, man hat nichts richtig gemacht und ich hab mir dieses Mal vorgenommen, dass ich da nicht so sehr reinrutsche, dass ich wirklich langsam mache, die Zeit annehme, die das Kind krank ist. Dann ist das immer für mich jetzt eine schöne Hauszeit, wo ich weniger arbeite und meine Termine neu organisieren muss. Und das ist auch irgendwas…
Karriere machen, also… für mich kommt es eh nicht in Frage, selbst wenn ich jetzt noch mal ein einigermaßen guten Job hätte, die Rente ist schon vorbei mit 3 Kindern hab ich da keine Absicherung mehr, das heißt im Rentenalter bin ich je wieder auf Hartz 4 Level. Also kann ich mich da eher auch relativ gut einrichten. Also ich hab für mich vorgenommen, dann ist es so… prekäres leben,aber schön machen.»

BRIGITTA: «Ich würde meinen Kinderwunsch schon mit der biologischen Uhr in Zusammenhang bringen. Also die hat so fürchterlich laut getickt, dass ich wirklich, wirklich auf der Suche war nach guten Genen. Also ich hab mich wirklich so ein bisschen umgeguckt, na wo ist jetzt der nächste mit guten Genen oder so, weil das war…
Ich war nur 24, aber viel an der rumänischen Mutter war das relativ spät… »

ANNE: «Ich würde sagen, dass das Konstrukt, das sagt schon was, wenn ich so anfange, das Konstrukt biologische Uhr, etwas Soziales ist, was geschaffen wird. Dadurch, dass wir eben diesen Mythos haben von der bedingungslosen Liebe, ist eben auch immer so… Die Frage danach: “werde ich es bereuen, wenn ich keine Kinder bekomme” das ist ja auch das, was Frauen dann auch ganz oft gefragt werden, wie sich dagegen entscheiden, das wirst du noch bereuen im Alter, wenn du dann alleine bist.
Da kann ich nur immer sagen, ich kenne so viele Mütter, die im Alter alleine sind, Kinder kriegen ist kein Garant dafür, dass das im Alter auch wirklich funktioniert, ich muss aber auch gestehen,dass ab dem Alter von so…damals 34, 35… ich wirklich eine biologische Uhr gespürt habe und zwar wenn ich meine fruchtbaren Tage hatte, ich war so geil mann, ich konnte, ich bin wirklich feiern gegangen und hab wirklich auf die Tanzfläche nach getanzt und das war so… ich hatte wirklich das Gefühl so irgendwo zu kratzen… zu sagen “Oh. jetzt aber…” und da war ich so erschrocken darüber, dass die biologische Uhr anscheinend doch auch was körperliches ist, weil der Begriff für mich was ein soziales Konstrukt ist, dass du den Frauen so erklärt wird und einfach so ein Mythos ist, der sich einfach irgendwo hält. Und ja, aber das fand ich dann ganz lustig, als mein Körper dann plötzlich so
Sexualpartner gesucht hat. Ja, in der Zeit, wo meine Kinder meine ersten beiden Kinder nicht mehr bei mir gelebt haben, habe ich auch so ein bisschen. Ja, den den Wunsch verspürt, irgendwie was zu schaffen, was zu kreieren, Karriere zu machen, wie wir schon hatten, das hab ich sehr oft mit Frauen diese Gespräche geführt, dass es ihnen ähnlich geht, dass wenn die Kinder nicht mehr bei einem sind, dass man sich nicht mehr traut, eine neue Familie zu gründen, weil wie würde das erste Kind, die ersten Kinder, das aufnehmen, wenn da jetzt plötzlich eine neue Familie ist, die funktioniert…
Gleichzeitig hat man das Gefühl man hat was loslassen, also muss man das irgendwie kompensieren und was ist schöner als zu sagen ich hab was geschaffen und das ist eben sozusagen so so ein Prozess, den einfach wirklich
viele Frauen einfach durchmachen, die keine Kinder, also ihre eigenen Kinder nicht aufziehen und bei mir war es eben so, dass ich, nach vielem hin und her, ich muss doch erstmal mein Abitur nachholen, das habe ich auf dem zweiten Bildungsweg erst gemacht.
Ich hatte dann in Berlin die Möglichkeit, in den Queerfeministischen Sexshop zu gründen und ich habe ganz tolle Sachen in Berlin gemacht. Ich war türsteherin, ich war Sexshopbesitzerin. Ich habe irgendwie so sehr, sehr stark so einen männlichen Part irgendwie in unserer Kultur dann so eingenommen und mir da Platz verschaffen und habe natürlich auch Thema Sexualität und Mutterschaft. Ja, es ist irgendwie auch ein Tabu. Was auch eigentlich mega lustig ist, wenn man es genau betrachtet, Menstruation, Sexualität… ein Thema ist, wo wir immer noch relative verschwiegen sind, obwohl es ja eigentlich so mit Mutterschaft zusammengehört.
Ja, und so hat man eben, na ja, man hat, man hat was geschafft, man hat was gemacht, das hat einem so ein bisschen Erleichterung verschaffen. Diese Aufgabe nicht nachzugehen, seine eigenen Kinder großzuziehen
und dann natürlich kann man mit Arbeit, auch wenn man viel arbeitet, kann man natürlich auch ein bisschen seine Probleme auf die Seite schieben, das ist ja auch ein ganz, ganz guter Faktor, das hilft auch gut und mir hat es auf alle Fälle auch sehr, sehr stark geholfen, dass ich jetzt nach, ich glaube, wir sind jetzt ungefähr 14 Jahre, was ich von meinen Kindern getrennt bin, von meinen älteren beiden, dass ich sage, dass ich glücklich bin, wie es mit mir geht, also ich bin sehr glücklich, wie mein Leben verlaufen ist.
Ich gucke darauf zurück, und ich bin auch stolz auf mich und das ist was, was auch ein ganz… das ist, glaube ich, auch ein Tabu, dass es mir gut geht ohne meine beiden Kinder.»

LENA: «Ich weiß jetzt, was das Tabu in meinem Leben ist. Und zwar soll ich schon, also. Nee, ganz klarer Fall. Einfach noch ein Kind zu bekommen, nachdem mein erstes Kind zu seiner Großmutter gegangen ist. Das ist das, das ist völlig tabuisiert.
Also ich glaube, dass also… in meinem Freundeskreis habe ich das große Glück, wirklich mit verständnisvollen Menschen irgendwie zu tun zu haben und allen auch meine Geschichte wirklich erzählen zu können und präsentieren oder analysieren zu können, aber ich glaube, das ist schon ein ganz großes Ding, dass ich gesagt habe, ich habe mich bewusst dafür entschieden, dieses zweite Kind zu bekommen, ich bin bewusst glücklich mit diesem zweiten Kind, also, glücklicher denn je, möchte ich fast meinen, auch ohne Mann und Pipapo.
Es ist wirklich total traumhaft und das kommt natürlich manchmal auch ein Kratz so an mir und sagt so, ja, wie ist denn das eigentlich mit einer großen Tochter? Wie geht es der denn jetzt eigentlich?
Also das hab ich in mir drin, dieses Gefühl von Tabu auf eine Art, aber es ist nicht wirklich stark ausgeprägt, weil ich zu meiner Entscheidung stehe und weil ich auch immer sage und sagen würde, die Türen stehen offen, du kannst jederzeit auch zu mir zurückkommen, wenn du das willst und wenn die das zulassen und dann müssen wir später noch mal verhandeln, was da überhaupt irgendwie Phase ist oder Phase gewesen ist. Aber ja, da sitzt auf jeden Fall was, was unbearbeitetes auch innerhalb der Gesellschaft. So also, und es ist ja auch schwer zu begreifen und schwer zu erklären. Also warum?
Ich sag, bei mir lag es einfach daran, dass ich nicht zu meiner Mutter wollte. Natürlich hätte ich die Möglichkeit gehabt, nach Nordrhein-Westfalen, das habe ich auch in der Einleitungsrunde nicht gesagt, ich komme aus dem Münsterland, es ist auch sehr schön da, und da wollte ich halt nicht wieder zurück, weil meine Mutter da eben auch war, meine Mutter ist eine sehr erfolgreiche Frau und ich kann mit ihr nicht, und sie war da mit meiner Tochter und ich habe dann gesagt, Mama, nein, tut mir leid, Tochter, und dann bin ich wieder schwanger geworden.»

BRIGITTA: «In dem Land, wo ich aufgewachsen bin und meine Jugend verbracht hab in Rumänien, der war das einfach so häufig dieser Schwangerschaftsabbruch, dass der sozial völlig akzeptiert war. Ich glaub, sonst hätte ich das auch psychisch nicht so gut verkraftet. Ich hätte dann auch in Berlin einen, also in Deutschland, und da hatte er eine ganz andere Qualität, da hatte ich wirklich viel mehr Gewissensbisse.
In Rumänien war der Schwangerschaftsabbruch so ein bisschen gegen das Regime zu rebellieren, ja, ihr gebt uns halt außer Kondome gar nichts und auch diese Kondome haben auch noch Löcher oder sind so schlecht gearbeitet und dann hatte diese so grässlich, so ein Schwangerschaftsabbruch ist vor allem so, wie ich ihn halt gemacht habe von Medizinstudenten auf Küchentischen, also ganz übel.
Das hatte so was rebellisches an sich und das hat, glaube ich, die Psyche dann besser verkraftet. Wie gesagt, als ich es dann mal hier in Deutschland gemacht habe, wo es rein theoretisch möglich gewesen wäre, noch ein Kind in die Welt zu setzen und wo ich im Prinzip, als einzigen Faktor so was ähnliches hatte was du genannt hast dieses mir zu überlegen: Oh dann haben wir doch mein Kind, eine Stiefgeschwister und das will ich nicht, ich will ihm das nicht zumuten und so was alles und da hab ich aber also unter dem Abbruch hab ich viel mehr psychisch gelitten also das war so weil es auch niemand verstanden hat, weil ich weiß auch der Vater damals, der potenzielle Vater nicht verstanden hat, weil ich doch so ne tolle Mutter war wenn ich es alleine so toll schaffe hier rum trau ich mich, dass dann nicht plötzlich zu zweit zu machen usw.
Naja und entsprechend habe ich dann auch so ein bisschen mehr darunter gelitten und ja, musste auch echt wirklich, also auch in Mindertherapie daran arbeiten, damit ich diese verarbeite, diese Schwangerschaftsabbrüche.
Ich hatte immer Angst es meinem Sohn zu sagen mit den Abbrüchen, weil ich nicht wusste wie wird er damit regieren. Mutter war da also weil wir leise, verständnisvoller, das hat von einer Psychologin erzogen als Kind, er ist immer verliebt, immer verständnisvoll, mein Sohn ist der beste Frauenversteher, den ich kenne, aber er war auch da verständnisvoll und hat gesagt: Alles klar, Mama, ich bin gerne ein Einzelkind, hast du cool gemacht?
Genauso wie er mir auch gesagt hat, auch mit den Vätern oder so. Zwischen uns gibt es nämlich so einen kleinen Witz, ich sag immer: Ich leg das Geld beiseite, damit ich dir eine Therapie bezahlen kann, weil du ja vaterlos aufgewachsen bist und er so lass stecken, es war super, keine Verlorenheit und es war alles gut.»

ANNE: «Also ich hab 2 Abtreibungen in meinem Leben, also bin sehr fruchtbar, ich hab ein Fehlgeburt 3 spontangeburten und zwar Abtreibungen und für mich waren die Abtreibungen immer was ganz Spirituelles, es war für mich immer so dieser Kontext von Leben und Tod, den ich als Frau beherberge, also fast schon so ne ich hatte wirklich immer die also ich hab immer mit Medikamenten abgetrieben, wodurch ich, so zu sagen, auch nicht unter Narkose war, damit ich es Miterleben konnte, die Wehen und den Abgang und für mich war das immer ganz stark.
Es hat mich immer ganz stark darin, mich hat’s einfach bestärkt, Frau zu sein, ich bin lebend, ich verwehre, also ich gebe leben und ich verwehre leben, und das gehört für mich zusammen und für mich hat es auch nie die Frage gehabt, so der Wert des Lebens, wir haben ja auch in Berlin immer die Demonstration der Marsch für das Leben, sowas, was ist denn Leben ist meine Eizelle, die Ausblutet, kein Leben hat es nur dann einen Wert, wenn es vereint ist oder was ist mit dem Kind das frustiert?
So, wo setzen wir denn an und sagen irgendwie, das Leben hat Wert und das nicht und deswegen war für mich eben ein Leben zu verwehren, ganz klar zu sagen, ich möchte auch wirklich sagen, ich töte dieses Leben, das war für mich immer n Teil dessen, dass ich Frau bin.
Und auch eben, wie gesagt, die Komplexität, eben meine Mutterrolle auszufüllen, sie nicht auszufüllen.
Auch in dem Kontext von Liebe geben und nicht geben, obwohl ich nicht sagen möchte, dass ich meinen Kindern keine Liebe gegeben habe.
Ich würde auch eher sagen, ich bin sehr stark rausgedrängt worden über viel Intrigen auch… ist es dennoch so, dass diese Kinder diese Liebe nicht erfahren haben, wie mein jetziges Kind erfährt. Und das ist eine Komplexität, die mich irgendwie irgendwie bereichert. Also für mich ist das ganz ganz…
Die Faszination leben eben, dass Tod und Leben und diese Komplexität, das gehört so zusammen, dass ich das einfach immer als was sehr Positives erfahren hab. Aber sind ja sehr unterschiedlich.
Ne die Wahrnehmungen die wir haben, wenn es darum geht, aber ich glaube, dass eben auch die die Fehlgeburt, ich hatte bei mir auch ein ganz starker Auslöser war, da war ich ja selbst noch ein Kind mit 15, wo ich das erste tote Kind in meinem Arm hatte, das ist was, das mich sehr geprägt.»

 

Vuoi ascoltare e leggere altre testimonianze? Sostieni l’archivio vivo di Lunàdigas!

Back To Top