Sarah Diehl, author of the book “Die Uhr, die nicht tickt” (2014), talks at length on the theme on which her research converges: to stimulate society to free itself from the biological, sociological, cultural and political rhetoric that wants women assigned to care-giver roles in increasingly isolated households. Starting from a strong critique of German society, in which she sees the persistence of a performance model based on perfection and a legacy from National Socialism, the author calls for new forms of social parenting and communities based on genuine gender equality.
Vuoi ascoltare e leggere altre testimonianze? Sostieni l’archivio vivo di Lunàdigas!
Ecco la trascrizione completa del video:
SARAH DIEHL: «I’m Sarah Diehl, I’m 39 years old and about three years ago I wrote this book, “Die Uhr, die nicht tickt”. The key question was: why childless women have such a bad image. Also how is this connected with an image of women, that we really want to stick to, why women must stick to certain roles. If a woman doesn’t, she is seen as unloving, as selfish and the like. That’s how she is portrayed. My question was: why is that? Why we capture the image of women? How do women deal with this themselves? How do they define childlessness for themselves?
Does it even play such a big role in their life, that’s the question. A great motivation to write this book. For me personally, the question was why in my circle of acquaintances where many women are quite like me, so, women who have grown up with feminist thinking and who are involved in the women’s movement, but they question themselves about children or have self-doubts about why they don’t want children, much more than myself. It was easy for me.
Why can I free myself from these external expectations from the outside so easily while they still struggle a lot with them.
I don’t imagine myself somehow as much freer than them, but I was just interested, why even women who are very self-confident actually internalize this whole sexist rhetoric, seen through this image of women.
Nevertheless, it’s the way it is, they are preoccupied with this and won’t let go. And they have a lot of self-doubt.
What are they like, those who don’t want children? They can’t distance themselves from it.
So, what lies behind is an insane power struggle. So in this narrative, about women with no children, there’s something wrong with them, that’s what women are concerned with. And women have problems to move away from it and to stay away from it and not to question yourself. And generally speaking, this is what is often said, I too am asked the question.
Is that really the case, that you are constantly questioned, because you don’t want children?
And then you have to say, yes, that’s not always so clear, you always get stupid comments.
Especially when you are in certain circles when you want to decide for yourself, where you choose your friends yourself and then get asked those stupid questions.
It’s bad at work, where you can’t always choose the people. But the question is also how much this affects women themselves, because they are fed up with these images stitched to them, because of this narrative where a childless woman is unloving, she is selfish, she thinks only of herself, she is too ambitious, there’s something wrong.
These kind of stories they also do something to you, they affect you. And they are just everywhere in this pseudoscientific view of childless women. They are very, very dominant. And that’s why I think it is also very difficult for women to get a very positive self-image, if they decide to be childfree.
Especially when you are in your 30s, when such questions arise. Maybe afterwards, that’s not a problem, when everything has normalized, and that’s just how it is and they are happy with no regrets. That is, women who have chosen they don’t regret it. So, this narrative wants you to regret it when you get older, This just isn’t so. This is kind the last attempt to somehow scare women in their 30s, projected them into a future where you will regret this, where you will feel bad. And now is your last chance this time pressure is being built up.
I think it also has… it is like one of those, what do you call it, self-fulfilling prophecy. And I sometimes feel like it’s the last resort, how people want to scare women, that they cannot be happy without a child.
You have to look at the image of women in our society. And what kind of work or activities or what roles women should fulfill in our society. That’s very clear, the woman should just stay at home, should be stuck at home with the child, a caregiver working for free for all of us somehow. And the story goes that women can do it better, because they are, so to speak, biologically better equipped for it. This is demanded of her, because of her capacity for love, so this continues to be normalized.
It is of course assumed that women can do that, does that, the woman is there for it. And actually, there are simply considerations behind it for a gender division of labour. Such as who fulfills certain roles in our society? And that has changed in the last 200, 300 years. This division of labour in a family household, the man goes out, does his job, he is in politics, he is in the public he dominates the whole thing. And the woman should just stay at home, takes care of the man, take care of the children and keeps the whole place running, but unpaid.
So without recognition, without compensation, without great social security. Only through the husband, which creates an insane dependency. It simply results in greater dependency. And that is the gendered division of labor that we want in our society. That’s also an economic factor. And because of that… because this is always explained through love and biology, it’s very hard for women to move away from it, to step away from it and say, “Wait, this about completely different things.”
So you psychologize around it, so that I will feel trapped in all this rhetoric. But it’s actually about work. Who does this work in our society? Who is being educated here, to do this work?
Because, the idea of women being more capable of caring is, of course, complete nonsense.
I mean, clearly, because our image of women is structured in such a way that women are more emotional and more sensitive, to take care of others and so on. That’s not true. Men can do that just as well as women.
And I also find caring in general is a beautiful value also in a society. But please, all should also do it, all should be educated, in a way that they see it as a positive value for themselves.
I think the terrible thing that has naturally developed from this, is, of course, about caring in itself, because it’s just like a female form of work and, incidentally, one of the reasons why it takes place under very poor conditions. If one can afford it at all, it is poorly paid and secure, it’s not really acknowledged. So this whole problem of how in a society, how can we take care of each other.
In general, this has simply been somewhat overlooked as we always dismissed it as women’s work in the family household, and that’s why we need recognition of it’s worth and how much is needed. Every single one of us needs care and love.
Paid work is perceived as autonomy, or as a space of autonomy. The motivation was clear for women’s emancipation: if the women want to have autonomy, they also have to do paid work, they must also have a job. But that didn’t release them from the demand that they have to have children and must also care perfectly for these children, just as they would do with paid work.
So in the meantime, I would actually say that motherhood was almost dragged into into this meritocracy. Motherhood is part of the successful woman, or the female success biography and is also seen as worthy of optimization, just like paid work. And that’s really why, I think, everything is now seen under this performance aspect. Everything we do, everything we feel, how our lives are organised, in this aspect of the meritocracy, motherhood as well as paid work.
I think that behind this there is this image of the woman that can multitask. That’s this typical picture of a mom. Mom can do it all. Mom is there for everyone. The mother herself has no needs. No. She is totally selfless and takes care of everything. And if need be, she will part-time work, or if she works and is on her own she can still manage that. This idea of what women supposedly do, that’s really… superhuman. But that’s what is demanded of women and if they fail they get reproached. Because of this idea of perfection, you don’t forgive the woman now, if she just stays “only” at home, of course.
The woman is not exempt from these demands, that she also has to do everything at home. I think there is a really big problem, I notice it again and again in the discussion about equal rights, that we have always somehow come to terms with the fact that equal rights are only achieved when men do paid work just as women. So women can now also have jobs. Equality rights are only achieved through equal job opportunities. But somehow what was completely forgotten, that equality only works when men do too, what women have done before. Namely, housework, child rearing and all the care work.
Because equality only means the women can now do what men do. But not the other way around, men also do what women do. And that’s the crucial point on the issue of equality, why we also fail at it. And that works around our idea of biology or how we instrumentalise our idea of biology. Because men can’t do it right. Only women can do that.
They’re just kind of better made for this, to look after children and the household. That’s because we have not questioned further.
And now that plus meritocracy will, of course, be a huge model, from which women can’t get out, where they have to do everything. And that, of course, is not feasible.
I also find it interesting to see how hard it is made for men to do this caring work. There are a lot of individual men, they’re really great and feel it like a call, and really want to get more involved in the family. But it will be made very difficult for them. It is made very difficult for them to eat at work. In other words, what they are allowed to do as fathers to do any caring work at all. How this is secured or not.
On the other hand, actually men also have a lot of pressure to deal with, that they somehow become emasculated or that they have to justify themselves to their mates, if all of a sudden they do too much housework if they clean and dust or look after the baby. So, I think that men also suffer from it. So what this idea of masculinity does to them.
That’s why I think, I think the men have to do this work themselves, to fight their way out of it. It cannot be our duty also to liberate the men. But I can also see that this is hard for many men. Where they might like to try things themselves. And it will be made very difficult for them.
I don’t know if that’s so much worse in Italy or Germany. I know that this mother ideal in Germany is extreme. This idea of what women have to do, what women must be able to do, what the women’s constitution must be. This pathologizing that goes along with it, this is extreme in Germany. And I sometimes wonder, whether this is something to do with a perfectionism generally in Germany. Everything has to be perfect. And that’s also for biology and the body and also psychology. So, this idea about the clock ticking here it is really strangely dominant. And this penetrates into all areas of work.
This idea of perfection, where the human being is totally behind it, and human needs disappear behind it. The same idea during, of course, the time of National Socialism. Of course, it always plays a part. And it also has something to do with this movement.
That’s just how the woman function, such a very strict idea of nature. How the body has to function, how psychology has to work. How the national body has to function.
So I believe that Germany has not completely emancipated itself from this way of thinking. It’s still working inside of us. And it came from somewhere. So I think that also plays a very important role. People always like to make comparisons with France, for example. That the women simply, that this is handled much more loosely. Of course, this is also an adjustment.
Women can do everything but also look good. So you have a great job, you have a child and a great husband and is also kind of a total turn-off. And has everything so…
There are really people like that, leave me alone. Well, I mean… I think that perfectionism is also there. But I think in Germany that’s really massive. And what I find so crazy in Germany is, this urge also to always hold it against women, no matter how they do it, they’re doing it wrong.
If they have too many children, if they have too few children, if they go to work, if they don’t,
Well, it’s always pointed out where the shortfall might exist. It is always emphasised where something is not great. Or where the woman can be doubted. That’s always emphasized.
And I really think that an almost perverse hobby, what’s going on here. And that’s what women do unfortunately also to each other. And that is of course the really bad thing generally with women’s solidarity.
This problem if you feel bad about yourself, or if everything is too much for you and this attitude of entitlement yourself, that you have to defend yourself against, you just pass it on as a woman. So I think it’s super easy, especially for mums. The best way to portray yourself is when you talk badly about other mothers. Because then you can be in a better light. And that just shows, how much pressure these women are under.
And I also think of the great isolation at the end of the day. Because I think that what really saddens me the most about the whole thing, honestly, is really how much this perfectionism, this thought of the small family, where everything takes place in such isolation, has totally divided us and alienated us as a society.
People always like to say, the childless women are somehow against society or they’re not interested in all this, that are not socially engaged. And I’d rather say, it’s the other way around. For me it’s actually the nuclear family the reason why we are all so separate from each other.
Why child-rearing in particular is so incredibly lonely at home for women. I think it’s bad.
So when I look at my friends who have children, who are really always so isolated alone at home, they maybe go to a children’s café or go to the playground, but otherwise it’s all done alone at home. And of course they get fed up at some point, very quickly. And feel totally, left… what do you call it, yes, left behind. Many women quickly feel totally disconnected from society because they are so isolated. And I think that’s a huge mistake.
I had a very nice conversation with a woman at a book presentation. It always happens to me, she was about 70. And then she said, yes, she grew up on a farm. And it was absolutely clear that the mother wasn’t the only one who looked after them at home. Preferably with only one child, but she was always on the farm there was always something going on, a lot of people, grandma, grandpa, aunts, uncles, the people who worked there. So the kids could jump around there and it was just like that, always someone kept an eye on her. And that was just a great childhood.
So I don’t want to idealise the extended family either, as of course there were also a lot of social constraints, yes. What I’m trying to say is we once had another way of living together, where children were everywhere and we were everywhere and we got to know each other better, we took care of each other, yes. I think that is indeed simply a very nice thought.
And then, only 200 years ago, this thought of the family unit, where everything is so shielded and enclosed. And that totally isolated us. And I really think that’s one reason why people no longer want to have children, it is not necessarily because they just think children are so bad now, but because they now find it bad, how to live with children in our society, yes.
The fact that you then have to you have to withdraw and depend on each other, you also have to buy a house and is scrutinised and judged by everyone, you have to do everything on your own, because it is precisely this communality that no longer exists at all, yes. I think childlessness is also a kind of like a reset button, yes. So where people say, hey, wait a minute, we no longer want it that way, how this is forced on us, this way, what family should look like, yes. And a lot is happening there, that social parents are created, houses built for several generations, larger shared houses are created because I actually think that the human need
is much more simple, that even then a much less stressful division of labour, that you can get several people to take care of the children and not just the one woman home alone. Because women are fleeing from it, yes.
I think this whole thing also has to do with what we’ve learned that children are only shielded at home somehow with their mum. So we have totally forgotten, that children are a normal part of of our society. Because that’s only in the private area had to take place all at once, or just like that in kindergarten.
I think that’s just slowly changing now, because women get out of the houses, they take their children with them. That’s why it’s becoming more public, as now they are looking at women taking their babies to parliament. So that just shows.
What was missing before? So what was missing before, when the public spaces were always defined as masculine and the women and the children were home alone like that?
This is becoming obvious, when women take their children with them to the public. And that’s the way, I think, people are so irritated that they think it’s part of society. That has to be public, right.
I mean, there’s a good reason why politics was so hostile to women for decades, because the needs of women were made invisible because they didn’t sit in parliament with their children and were not naturally involved in politics.
So that’s also this idea, that day-care centres are connected to companies. This is also a new idea, which is also great, right. Because if you can do that much better, because you don’t have to take a child A to Kreuzberg, child B to Schöneberg and then go to work all the way to Treptow. Many women live like this right now, because they don’t get a daycare place or at least not for two different children, yes. But that this is taken into account, that really family and children are integrated and are a normal part of society and no longer isolated, yes.
So I decided, an entire final chapter of my book about social parenting. Because it was clearly about the book not hanging, because it was clearly about how we want to live together.
So how do we want to go about criticising the nuclear family from top to bottom, where I also have to say, if people want to live like this, let them do it. So I don’t want to go against any concept in itself, but that people are being pushed to fulfill certain concepts, which are also politically supported, politically willed, yes. That’s the problem, because people are fleeing from it, I see that very clearly. So, being childfree is also an escape from these outdated family concepts and gender concepts, too. Because, well, I mean, it’s, yeah, no, exactly. Because it’s incredibly hard for women that’s what a lot of women say, when children come, then equality ceases. Because then comes this story again of biology, psychology, this is your big prison and you can’t get out, because if something goes wrong, the child will be suffering and it’s your fault. So this sense of guilt, this mechanism, motherhood, the mother ideals, this is a very big prison for women it’s insanely hard for women to defend themselves against it.
Because the neediness of the child is then naturally held up as an argument, that is, of course, very easy for men to say it’s your fault, because biology says only you can do that.
If the child messes up, it was only the mother and not the father, who didn’t take care of it. Well, exactly. This brings us back to social parenting because it was important before. Exactly. But maybe one more thing, to round it off, because of biology and stuff, yeah. This narrative that women have a maternal instinct, which enables them to take care of the child, different from the man. This story is not that old. And this narrative has clearly to do with the establishment of the nuclear family, where it is very clear as women’s work has been defined all at once, by educators, by sociologists, by scientists, by men, yes, which of course also totally benefited from.
To portray women in this way and also their character traits to describe it that way. That was like a job description. So, the woman can do that, the woman does it perfectly. This is how our society works. And this idea of maternal instinct, was only created there. So the first ones to describe it, were Rousseau, Leibniz, yes. They were those early pedagogues, who have just thought about how does family work best. All right, like this. And do we need these character traits? Who has that? Ah, the mother.
However, this is still the case today. That’s just, I think, this general scientific knowledge, which has simply persisted to this day, that the woman somehow has more for caring qualities than the man. That’s absolute rubbish, yes.
I mean, just because women can breastfeed and women can give birth, does not mean that they somehow have a different capacity for love. Or other understanding of a child’s body, which is just as new to her as it is to a man, how to take care of it. So, let’s not go there.
So, there is in Canada for example since 3, 4 years ago a new law called Social Guardianship. And this means that up to 4 people can legally be parents to a child. And that also means that it is beyond biological parenthood. This is clearly an acknowledgement that such concepts already exist. And that there is also the desire to being a family with different people, not only based on a romantic love, but on friendship. I find the idea, so to speak also very interesting, Is friendship perhaps much more stable than a romantic relationship?
I think you can ask that sometimes, because a lot of people say that’s an experiment with the child and so on. But if you then look at the divorce rate of couples, it is extremely high, because that is no longer tolerable and as this romantic ideal is not maintained for years, is not maintained for years, one can also ask, is it perhaps friendships actually a much more stable family than a romantic partnership?
Of course, this can only be our thinking, our normal thinking. Oh God, of course only man and woman have to. But you have to ask, where does this thinking actually come from?
I actually think when friends get together, they don’t have any love quarrels going on, but they have really freely decided, and we know each other and we like each other and we don’t want to live together and raise children together. But there are no concepts for this, so, above all, that it is just is legally secured.
In Canada, they have just made this attempt, we are now also securing that, so that people are really clear, we are family, we also have the same rights and privileges like a family. And of course also duties. And I think that’s really great. And it has to go in that direction. So, if such a thing is even so legal must always be secured, how much is this actually necessary or is it not totally over-regulating how a family is supposed to be?
Of course, it also raises questions as in the case of death, who will take care of it, but also who can have a say in the school and so, these are all things, where you can see how our society works.
And I think it is still difficult to enforce in Germany such an idea. Because I’m sorry about Germany, I have to say so clearly, but I think here’s this thought of blood and soil, is still very large here, that is how society works, that society is thought of in this way about blood and soil and via biological lines. How many people are struggling here, to accept people as German, if they are not white, for example. It’s this weird thought, you can really be German, if this goes beyond blood relatives and not just about moving in.
This is just living here, living together as a community. Many Germans still have a problem with this and this is also a legacy of National Socialism. Exactly, and that’s why I think this is also connected, how social parenthood is always viewed so critically, that can’t be, that can’t be right somehow, but actually I think that’s what’s going to prevail, so especially for people who dare to live other concepts, as, of course, the problem is always there.
I’ve already mentioned that, these many new concepts are also made small for you, because you’re always accused that you’re experimenting with the child or something.
Of course, that’s always an easy argument to make, to put a lid on social development in general. If you think of the child’s best interests, then you have to say, hmmm. perhaps the hetero-normative nuclear family is the problem, if we look at the divorce rate maybe we need to get rid of this, as it’s not good for the child’s well-being. I mean, you have to think like that.
But that is again a thought about biology, Biology is always right, we have to imagine that and therefore it can only be healthy and so on. It’s still very much ticking away inside us.
This basically hurts me a lot, when I see again and again people standing in each other’s way, to live a better life that would make them happier.
I also see this in my circle of acquaintances, how much women like me then end up in this nuclear family trap and are not happy. I find that really dramatic. Also because I really think, what did we take away?
So what an idea of a sense of community and of living together in solidarity, that we thought everything had to be so isolated in the nuclear family. And I think that’s a great pity because we could live very differently.
So I also believe this whole (last sentence), we always like to talk about the single generation and isolation and individualization. And I would say yes, well, but it started with the nuclear family. That’s where this isolation started and this will now be continued, because people no longer want to live in these concepts, but they can’t see the other concepts yet, or they don’t see how they can create those, because that was set as normal, how to live in community at all.
And I believe that there is also a lot, yes, also a lot of sadness actually prevails, that people don’t know that anymore, so to speak, how they can build community, except with a child of their own and with husband and wife.
And I believe that this whole thing that your must have own biological child to be able to satisfy the need for love. That’s why this whole industry of surrogacy, of IVF, has reached such proportions.
This is also related to how we have set ourselves up, I only get love in the nuclear family with father, mother, child. And it has to look like this. And it must be my own biological child. Only then can I fulfill my need for love and my need for community. And there is now a whole industry behind it, behind these ideas of love.
And I find that dramatic, what we are doing to ourselves, what women do to themselves, what women do to other women, for example oocytes, donors, or surrogate mothers. That’s right, I find it completely insane, to be honest. If you look at it, how compulsively a certain form of community is created, even through technology now. Because we believe that this is the only way we can be as a community. Completely crazy!»
Tedesco:
SARAH DIEHL: «Ich bin Sarah Diehl, ich bin 39 Jahre alt und ich habe vor ungefähr 3 Jahren dieses Buch geschrieben, “Die Uhr, die nicht tickt”, und da geht es halt um die Frage, warum die kinderlose Frau so ein schlechtes Image hat, und wie das zusammenhängt mit einem Frauenbild, an dem wir unbedingt festhalten wollen, wo die Frau eben bestimmte Rollen zu erfüllen hat, und wenn sie das nicht tut, wird sie eben als lieblos, als egoistisch und dergleichen dargestellt.
Und meine Frage war, warum ist das so, an welchem Frauenbild wollen wir eigentlich festhalten. Wie gehen Frauen damit eigentlich selber um? Also wie definieren Sie Kinderlosigkeit für Sie selbst? Und das spielt überhaupt eine große Rolle in ihrem Leben, diese Frage?
Eine große Motivation, dieses Buch zu schreiben, war vor allem für mich persönlich die Frage, warum in meinem Bekanntenkreis so viele Frauen sind, die durchaus so sind wie ich, also alles eher so, auch Frauen, die mit feministischen Gedanken groß geworden sind und sich auch in der Frauenbewegung verorten.
Aber diese Frage nach den Kindern, unter diese Selbstzweifel, warum sie keine Kinder möchten, viel mehr beschäftigt hat als mich.
Für mich war, einfach so eine Beschäftigung, warum kann ich mich so, von diesen Erwartungshaltungen von außen, so eher befreien und sie struggeln da noch so, damit man nicht… ich imaginiere mich irgendwie als viel freier als sie, sondern mich hat einfach interessiert, warum selbst Frauen, die halt sehr selbstbewusst sind und die eigentlich wirklich diese ganze… auch sexistische Rhetorik, hinter dem Frauenbild durchschauen
trotzdem ist es sie so an, beschäftigt sie das und es lässt sie nicht los und sie haben unglaublich viele Selbstzweifel.
Wie sind sie drauf, dass sie keine Kinder wollen, also sie können sich nicht davon so distanzieren, weil dahinter liegt es dann schon ganz klar eine wahnsinnige Wirkungsmacht also das ist, eben diese Erzählung, dass die kinderlose Frau, mit der irgendwas nicht stimmt, und das beschäftigt Frauen auch, und Frauen haben Probleme davon wegzugehen und sich bei sich zu bleiben und eben sich nicht in Frage zu stellen.
Und ich denke, das ist eben generell einfach etwas, was auch immer gerne gesagt wird, von wegen also… auch mir wird ja die Frage gestellt: “ist das wirklich so, dass du andauernd angemacht wirst, weil du keine Kinder willst?”
Und dann muss man auch sagen, ja, das ist nicht immer so klar, dass man immer blöde Sprüche bekommt.Aalso gerade wenn man sich auch in gewissen Zirkeln dann selber befinden möchte, wo man sich seine Freunde selber aussucht und dann hat man auch solche blöden Fragen eher nicht, außer im Arbeitsumfeld, wo man sich nicht immer die Leute aussuchen kann…
Aber die Frage ist ja auch, wie sehr macht das Frauen selbstfertig, weil ihr Selbstbilder davon angepresst wird, weil nämlich diese Erzählung, die kinderlose Frau ist eben lieblos, die ist egoistisch, die denkt nur an sich, die ist zu ehrgeizig, die ist… mit der stimmt was nicht…
Das sind ja schon so Erzählungen, die machen ja auch was mit dir als, mit dir selber und die wabern halt überall in diesem pseudowissenschaftlichen Blick auf kinderlose Frauen so rum, also die sind sehr sehr dominant einfach.
Und deswegen glaub ich, es ist auch für Frauen sehr schwer, ein sehr positives Selbstbild zu bekommen, wenn sie sich dafür entscheiden, kinderlos zu sein. Also gerade eben so in den 30ern, wenn diese Fragen anstehen. Hinterher, ist das alles kein Problem mehr, wenn ich das eben alles ne normalisiert hat und es ist dann halt so, und die sind halt glücklich und bereuen nichts, also Frauen die sich dafür entschieden haben, die bereuen das auch nicht.
Also diese Erzählung, dass die Reue kommen muss im Alter, das stimmt einfach nicht.
Also das ist, glaube ich, der letzte Versuch, Frauen irgendwie Angst zu machen in den 30ern vor allem, dass immer gesagt wird, in die Zukunft projiziert wird, du musst das bereuen, du wirst dich schlecht fühlen, und jetzt ist die letzte Chance… dieser Zeitdruck, der da aufgebaut wird, ich glaube, der hat ja auch, also der hat halt so, wie nennt man das… selbsterfüllende Prophezeiung einfach so… und manchmal habe ich das Gefühl, es ist so das letzte Resort, wie Leute dann Frauen doch noch Angst machen wollen, dass sie nicht glücklich werden können ohne Kind.
Man muss sich anschauen, wie das Frauenbild in unsere Gesellschaft, und was für Arbeiten oder Tätigkeiten oder was für Rollen Frauen erfülle sollen, in unsere Gesellschaft.
Es ist nämlich ganz klar, die Frau soll einfach im Haushalt durch das Kind an das Heim gebunden sein, die Fürsorgearbeit um sonst, gratis, für uns alle irgendwie leisten… und über diese Erzählung dass sie es besser kann, weil sie sozusagen biologisch dafür besser ausgestattet sei, wird das von ihr abverlangt, weil das eben, auch mit ebenso Liebesfähigkeit usw, einfach normalisiert wird.
Es wird selbstverständlich davon ausgegangen, die Frau kann das, die Frau macht das, die Frau ist dafür da. Und tatsächlich sind dahinter aber einfach Überlegungen von geschlechtlicher Arbeitsteilung,
also, wer erfüllt den gewissen Rollen in unserer Gesellschaft, und das hat sich wirklich in den letzten 200, 300 Jahren so rauskristallisiert.
Diese Arbeitsteilung in der Kleinfamilie, der Mann geht raus, macht seinen Job, er ist in der Politik, ist in der Öffentlichkeit dominiert da das ganze Geschehen, und die Frau soll eben zu Hause bleiben, sich um den Mann kümmern, sich um die Kinder kümmern und sozusagen den ganzen Laden am Laufen halten, aber unbezahlt, also ohne ohne Anerkennung, ohne Kompensation, ohne große soziale Absicherung auch, also nur durch den Ehemann, was ja auch… eine ganz große Abhängigkeit zur Folge hat. was hier auch eine ganz große Abhängigkeit einfach zufolge hat.
Das ist die geschlechtlichste Arbeitsteilung, die wir in unserer Gesellschaft haben wollen.
Und es ist ja auch ein ökonomischer Faktor einfach… und deswegen, weil das aber über Liebe immer erklärt wird und über Biologie, ist es halt so schwer für Frauen, sich davon zu entfernen, also davon einfach wegzutreten und zu sagen: Moment mal, Leute hier geht es um ganz andere Dinge, also ihr psychologisiert hier rum, damit ich mich in dieser ganzen Rhetorik halt so gefangen fühle.
Aber tatsächlich geht es ja einfach um Arbeit. Wer macht die Arbeit in der Gesellschaft? Und wer wird hier wie erzogen, um diese Arbeiten zu erfüllen?
Ja, weil… also dass das Frauen mehr in der Lage seien für Fürsorgearbeit, ist natürlich vollkommen nach Quatsch.
Ja. also ich mein, das wird Ihnen halt zugeschanzt, weil unser ganzes Frauenbild so aufgebaut ist, dass Frauen eben emotionaler sind, und sensibler sind, für um sich für andere zu kümmern usw, das ist nicht wahr, ich meine, das können Männer genauso gut wie Frauen, und ich finde auch Fürsorglichkeit generell ist ja ein wunderschöner Wert auch in einer Gesellschaft, aber denen sollen Bitteschön alle erfüllen und alle sollen noch dazu, ich sage mal, erzogen werden, dass sie das als positiven Wert für sich nehmen.
Weil ich meine, das fatale, was natürlich auch daraus entwickelt hat, ist natürlich, dass eben Fürsorge an sich, weil es eben so als weibliche Arbeit, so nebensächlich konstituiert, im Grunde, dass sie eben auch unter sehr schlechten Bedingungen stattfindet, also wie man das überhaupt leisten kann.
Es ist schlecht bezahlt, es ist schlecht abgesichert, es wird nicht wirklich anerkannt, also diese ganze Problematik von in einer Gesellschaft, wie können wir eigentlich uns umeinander kümmern?
Ich glaube, das ist halt generell einfach so ein bisschen unter den Tisch gefallen, weil wir das immer in diese Kleinfamilie als Frauenarbeit so abgetan haben deswegen die Anerkennung, was das eigentlich wert ist und wie sehr wir das brauchen, also jeder Mensch von uns braucht Fürsorge und Liebe.
So dass in unserer Gesellschaft Lohnarbeit als Autonomie oder so als Raum der Autonomie wahrgenommen wird. Und deswegen ist es ja das Logo, dass eben ach der Frauen Emanzipation war klar, wenn die Frauen Autonomie haben möchten, müssen Sie auch Lohnarbeit machen, müssen sie auch einen Job haben, aber das hat sie ja nicht entlassen von dem Anspruch, dass sie auch Kinder haben müssen und sich auch um diese Kinder genau perfekt kümmern müssen, wie eben sie es auch um die Lohnarbeit tun, deswegen würde ich sagen, dass Mutterschaft fast schon reingezogen wurde in diese Leistungsgesellschaft, also Mutterschaft ist Teil der erfolgreichen Frau oder der weiblichen Erfolgsbiografie.
Und wird genau so als sozusagen auf auf Optimierungswürdige gesehen wie eben die Lohnarbeit.
Und deswegen ist es auch wirklich, also, alles wird mittlerweile unter diesem Leistungsaspekt gesehen, alles was wir tun, alles was wir fühlen, was wie unser Leben gestaltet wird, wird unter diesen Aspekt der Leistungsgesellschaft gesehen, Mutterschaft genauso wie Lohnarbeit.
Ich denke, dass dahinter wirklich dieses Bild der Frau die Multitasking kann. Das ist ja dieses typische Bild der Mama. Die Mama schafft alles, die Mama ist für alle da, die Mama selber hat keine Bedürfnisse, nein, die ist total selbstlos und kümmert sich um alles und zur Not kümmert sie sich natürlich auch noch um Teilzeitarbeit oder geht auch noch arbeiten und ist alleinerziehend, das schafft sie auch noch, also diese Idee was Frauen alles schaffen angeblich ist wirklich das ist übermenschlich, aber das wird von Frauen verlangt und Frauen dann auch vorenthalten oder vorgehalten wenn sie das nicht schaffen.
Deswegen du hast vollkommen recht, man verzeiht der Frau ja auch nicht jetzt, wenn sie nur “zu Hause” bleibt, ganz klar… aber das entlässt die Frau ja nicht von diesen Ansprüchen, was sie alles zu Hause leisten muss, und ich denke, ein ganz großes Problem einfach, das merke ich immer wieder bei der ganzen Diskussion um Gleichberechtigung, ist halt das wir haben uns immer irgendwie darauf eingerichtet, dass Gleichberechtigung dann geleistet sei, wenn Menschen genauso wie Frauen Lohnarbeit machen.
Also die Frauen können jetzt eben auch Jobs haben, und sind eben also, Gleichberechtigung wird eben nur so über diese Jobmöglichkeit irgendwie verrechnet.
Und dabei wurde aber irgendwie total vergessen, dass Gleichberechtigung nur funktioniert, wenn Männer auch das machen, was Frauen vorher getan haben, nämlich eben Hausarbeit, Kindererziehung, und die ganze Pflegearbeit, weil eine Gleichberechtigung heißt bei uns nur, die Frauen können jetzt das machen, was Männer tun, aber umgekehrt halt nicht, die Männer tun auch, was Frauen tun, und das ist die ganze Crux an der Frage der Gleichberechtigung, warum wir auch daran scheitern.
Und das funktioniert halt über unsere Idee von Biologie oder wie wir unsere Idee von Biologie halt instrumentalisieren, weil die Männer können das ja nicht richtig,
die Frauen können ja nur, die sind halt irgendwie dafür besser gemacht, sich um eben Kinder und Haushalt zu kümmern, so weil wir das eben nicht hinterfragt haben weiter und das jetzt plus eben Leistungsgesellschaft und natürlich ein riesiges Kuddelmuddel, wo die Frauen gar nicht mehr raus können, wo sie eben alles leisten müssen, und das ist natürlich nicht machbar.
Ich finde es auch interessant, so zu sehen, wie schwer es Männern gemacht wird, diese Fürsorgearbeit zu übernehmen.
Es gibt sehr viele individuelle Männer, die sind wirklich toll sind und haben auch dieses Verhängnis, und wollen wirklich sich mehr in der Familie engagieren, aber es wird ihnen auch sehr schwer gemacht. Es wird ihnen Essen sehr schwer gemacht von eben Arbeitsstrukturen, also wie, was ihnen erlaubt wird, als Vater überhaupt Fürsorgearbeit zu leisten, wie das abgesichert ist oder eben nicht auf der anderen Seite glaube ich auch, dass tatsächlich Männer auch mit sehr viel Druck umgehen müssen, dass sie irgendwie “entmännlicht” werden oder dass sie sich ihren Kumpels gegenüber irgendwie rechtfertigen müssen, wenn sie auf einmal zu viel Haushalt machen und dann mit einem Baby, also das ist einfach, glaube ich auch, dass Männer ja auch darunter leiden, also, was diese Idee von Maskulinität ihnen antut.
Deswegen denke ich ja auch, ich denke schon, die Männer müssen diese Arbeit auch selber leisten, sich daraus zu boxen, das kann jetzt nicht auch noch unser Job sein, dass wir die Männer auch noch befreien, aber ich sehe durchaus auch ein, dass das schwer ist für viele Männer ist oder wo dass sie selber vielleicht die Dinge gerne probieren würden es wird ihnen sehr schwer gemacht. Einfach so.
Also, ich weiß nicht, was so viel schlimmer ist in Italien oder in Deutschland. Also dieses Mutterideal in Deutschland ist extrem.
Diese Idee, was die Frau alles zu leisten hat, was die Frau alles können muss, wie die Frau von ihrer Konstitutio her sein muss, diese Pathologisierung, die damit einhergeht, das ist extrem in Deutschland.
Und ich frag mich manchmal wirklich, ob das auch was mit so einem Perfektionismus dran generell in Deutschland zu tun hat.
Alles muss immer irgendwie perfekt sein und deswegen auch die Biologie und der Körper so und auch die Psychologie, also dieses Uhrwerk Gedanke, dass das echt hier so ganz komisch dominant ist, dass das so in alle Arbeitsbereiche eindringt, diese Idee von Perfektion, wo der Mensch total dahinter, menschliche Bedürfnisse verschwinden dahinter.
Aber das andere ist natürlich die Zeit des Nationalsozialismus, die spielt natürlich auch immer mit rein und es hat aber auch irgendwas mit diesem Uhrwerk Gedanken zu tun, glaube ich, dass ist eben, wie die Frau zu funktionieren hat, so eine sehr strikte Vorstellung von Natur, von wie der Körper zu funktionieren hat, wie die Psychologie zu funktionieren hat, wie der Volkskörper zu funktionieren hat…
Ich glaube, dass Deutschland sich nicht total davon emanzipiert hat, von diesem Gedankengut.
Das arbeitet immer noch in uns drin und es kam ja auch irgendwo her.
Ich denk, das ist auch eine ganz große Rolle noch spielt also wenn man vergleicht, immer ganz gerne mit Frankreich, zum Beispiel, dass den Frauen da, es einfach, das viel lockerer einfach gehandhabt wird, natürlich ist das auch so diese ideal Verstellung, die Frau kann alles und sieht dabei auch noch gut aus, also sie hat einen tollen Job, hat ein Kind, hat einen tollen Mann und ist auch noch irgendwie totaler Drehz. Und hat alles so… Es sind ja wirklich so Leute, lasst mir die Ruhe. Also ich meine, diese Perfektionismus, der ist, ja, glaube ich, auch da. Aber ich denke, in Deutschland ist das schon wirklich massiv. Und was ich halt so irre finde in Deutschland ist aber, dieser Drang auch den Frauen immer vorzuhalten, egal wie sie es machen, machen sie es falsch.
Wenn sie zu viele Kinder haben, zu wenige Kinder haben, wenn sie arbeiten gehen, oder nicht.
Also es ist ja, es wird immer das betont, wo das Defizit herrschen könnte. Es wird immer das betont, wo was nicht super ist. Oder wo man die Frau anzweifeln kann. Das wird immer betont.
Und das finde ich schon wirklich ein fast schon perverses Hobby, was hier abgeht.
Und das tun Frauen sich leider auch gegenseitig an. Und das ist natürlich ganz schlimm generell bei Frauen-Solidarität.
Dieses Problem, wenn es dir selber schlecht geht, oder wenn dir selber alles zu viel wehrt und selber diese Anspruchshaltung, die du dich wehren musst, die gibst du einfach weiter als Frau. Also ich denke, es ist super einfach gerade für Mütter.
Du kannst dich am besten gut darstellen, wenn du über andere Mütter schlecht redest. Weil dann kannst du dich in einen besseren Licht darstellen. Und das zeigt aber einfach nur, wie viel Druck auf diesen Frauen lastet. Und ich denke mal auch, wie viel Isolation auch am Ende… Weil ich denke, dass was mich bei der ganzen Sache am meisten wirklich traurig macht, ehrlich gesagt, ist halt wirklich, wie sehr dieser Perfektionismus, dieser Gedanke der Kleinfamilie, wo alles so isoliert stattfindet, uns als Gesellschaft total entzweit hat und entfremdet hat.
Es wird ja immer gerne gesagt, die kinderlose Frau ist irgendwie gegen die Gesellschaft oder die interessiert das alles nicht, die engagiert sich nicht sozial. Und ich würde eher sagen, es ist genau umgekehrt.
Also die Kleinfamilie ist für mich ein Grund, warum wir alle so getrennt sind voneinander.
Warum auch gerade Kindererziehung so unglaublich einsam zu Hause stattfindet von Frauen. Es finde ich schlimm. Also wenn ich meine Freundinnen, die Kinder haben, betrachte, die halt wirklich immer so isoliert alleine zu Hause sind, dann machen sie vielleicht was
so ein Kindercafé oder gehen wir auf den Spielplatz, aber ansonsten findet alles irgendwie alleine zu Hause statt. Und natürlich haben sie die Schnauze voll davon irgendwann, also sehr schnell. Und fühlen sich total, ja eben abgehängt, wie heißt das, abgehängt.
Viele Frauen fühlen sich ganz schnell, als Mitte total abgehängt von der Gesellschaft, weil sie so isoliert sind. Und ich finde, das ist ein riesiger Fehler.
Ich hatte ein sehr schönes Gespräch mit einer Frau bei einer Buchverstellung. Ich hatte es immer, die war so um die 70. Und die hat dann erzählt, ja, sie ist ja auf dem Bauernhof groß geworden. Und das war total klar, dass eben nicht nur die Mama alleine zu Hause sich um sie kümmert, am besten noch mit Einzelkind, sondern da war halt auf dem Hof, da war immer was los, ganz viele Leute, da haben sich eben auch Oma, Opa darum um sie gekümmert, Tanten, Onkel, die Leute, die halt da gearbeitet haben.
Also die Kinder konnten da rumspringen und es war einfach so, immer hat jemand ein Auge auf sie gehabt. Und das war halt eine geile Kindheit. Also damit will ich auch nicht, die Großfamilie idealisieren, weil da gab es natürlich auch sehr viele soziale Zwänge, ja.
Was ich damit sagen will, ist, wir hatten doch mal ein anderes Zusammenleben, wo eben Kinder überall waren und wir waren überall und man hat sich besser getroffen, man hat da voneinander aufgepasst, ja.
Das finde ich in der Tat einfach ein sehr schönen Gedanken. Und dann, eben vor 200 Jahren, hatte ich dieser Gedanke der kleinen Familie, wo alles so abgeschirmt und eingehegt auf einmal ist, ja. Und das hat uns total isoliert.
Und ich glaube ja wirklich, dass ein Grund, warum Leute keine Kinder mehr haben wollen, ist gar nicht unbedingt, weil sie halt jetzt Kinder so schlimm finden, sondern weil sie jetzt schlimm finden, wie man mit Kindern zusammenleben muss in unserer Gesellschaft, ja.
Dass man dann in der kleinen Familie sich zurückziehen muss und dann wird die Abhängigkeit voneinander immer größer, muss man auch Häuschen kaufen und wird dabei beäugt und beurteilt von allen, man muss alles irgendwie alleine schaffen,
weil eben diese Gemeinschaftlichkeit überhaupt nicht mehr existiert, ja.
Ich glaube, Kinderlosigkeit, das ist für mich auch so eine Art, wie so eine Resetknopf, ja.
Also wo Leute sagen, hey, Moment mal, wir wollen das nicht mehr so, wie uns das aufgedrängt wird, diese Art und Weise, wie Familie auszusehen hat, ja.
Und da passiert ja auch ganz viel, dass eben soziale Eltern schaffend entstehen, mehrere Generationenhäuser entstehen, größere WGs entstehen, weil ich glaube tatsächlich, dass das menschlichen Bedürfnis viel mehr entspricht einfach, dass man auch eben dann eine viel entlastendere Arbeitszeit hat, dass man mehrere Leute sich auch im Kinder kümmern müssen und eben nicht nur die eine Frau allein zu Hause, ja. Weil davor fliehen die Frauen, ja.
Ich glaube, dies ganze hat auch damit zu tun, dass wir gelernt haben, dass Kinder nur zu Hause abgeschirmt irgendwie bei der Mama sind, ja.
Also wir haben total verlernt, dass Kinder normaler Bestandteil unserer Gesellschaft sind, ja.
Weil das eben dann ja nur eben in dem privaten Bereich auf einmal stattfinden musste, oder halt im Kindergarten so.
Ich denke, das bricht halt jetzt langsam auf, weil eben Frauen die aus den Häusern rausgehen, die müssen ihre Kinder halt mitnehmen.
Deswegen werden sie auch öffentlicher, dass sie jetzt als Parlamentarierinnen ihre Babys mit ins Parlament nehmen. Also das zeigt einfach, ja, was hat denn vorher alles gefehlt? Also was hat denn vorher gefehlt, als eben diese öffentlichen Räume immer so männlich definiert waren und die Frauen und die Kinder waren dann so alleine zu Hause?
Das wird erst offensichtlich, wenn die Frauen ihre Kinder mitnehmen in die Öffentlichkeit.
Und das ist so, ich glaube, Leute sind so irritiert, wo sie denken, das ist ja auch Teil der Gesellschaft. Das muss ja auch öffentlich sein, ne.
Ich meine, das hat ja auch einen guten Grund, warum ja Politik auch jahrzehntelang so Frauen feindlich war, weil eben die Bedürfnisse von Frauen unsichtbar gemacht wurden, weil sie eben nicht mit ihren Kindern im Parlament gesessen haben und selbstverständlich beim Politik machen dabei waren.
Also das ist auch diese Idee, dass eben Kitas angeschlossen werden an Betriebe. Das ist ja auch eine neue Idee, die auch super ist, ne.
Weil wenn man das viel besser vereinbaren kann, weil man nicht erst noch eine Kind A nach Kreuzberg, Kind B nach Schöneberg und dann muss man noch in Treptow arbeiten gehen.
Ich meine, viele Frauen leben so gerade, weil sie keinen Kita-Platz bekommen oder jedenfalls nicht ein für zwei verschiedene Kinder, ja.
Sondern dass das mitgedacht wird, dass eben wirklich Familie und Kinder integriert werden und normaler Bestandteil der Gesellschaft sind und nicht mehr isoliert, ja. Also ich habe mich ja entschieden, ein ganzes letztes Kapitel von meinem Buch über soziale Elternschaft handeln zu lassen.
Weil es ja auch ganz klar darum ging, in dem Buch, das nicht hängt, weil es ja ganz klar darum ging, wie wollen wir eigentlich zusammenleben.
Also wie wollen wir eben, also wenn ich eben so von vorne bis hinten die Kleinfamilie kritisiert habe, wobei ich auch sagen muss, wenn Leute so leben wollen, sollen sie es tun.
Also ich will gar nicht gegen irgend ein Konzept an sich sprechen, aber dass Leute dazu gedrängt werden, gewisse Konzepte zu erfüllen, die auch politisch gefördert werden, politisch so gewollt werden, ja.
Das ist halt ein Problem, weil davor fliehen die Menschen, das sehe ich ganz klar, ja.
Also Kinderlosigkeit ist auch eine Flucht vor diesen veralteten Familienkonzepten und Geschlechterkonzepten, ja.
Weil, ja gut, ich meine, es ist, ja, ne, genau. Weil es eben für Frauen wahnsinnig schwer ist das sagen auch ganz viele Frauen, wenn Kinder kommen, dann hört die Gleichberechtigung auf.
Weil dann kommt wieder diese Erzählung von Biologie, Psychologie das ist dein großes Gefängnis und da kommst du nicht mehr raus, weil wenn was schief läuft, ist das Kind das Leidtragende und du bist dran schuld.
Also diese Schuldgefühl, Maschinerie, die Mutterschaft die Mutterideale ausmachen, das ist ein ganz großes Gefängnis für Frauen es ist wahnsinnig schwer für Frauen sich dagegen zu wehren.
Weil immer die Bedürftigkeit des Kindes dann natürlich Argument hochgehalten wird, das ist natürlich gerade für Männer sehr einfach, dann eben zu sagen, du bist dran schuld, weil die Biologie sagt doch nur du kannst das tun können.
Wenn das Kind verkorkst, es kann nur die Mutter gewesen sein und nicht der Vater, der sich um nicht gekümmert hat, ja. So, genau.
Ich komme wieder zurück auf Soziale Elternschaft, war noch vorher wichtig. Genau.
Aber vielleicht noch eins, um das rund zumachen, wegen Biologie und so, ne.
Diese Erzählung, dass eine Frau ein Mutterinstinkt hat, der sie dazu befähigt, eben sich um das Kind zu kümmern, anders als der Mann. Diese Erzählung ist noch gar nicht so alt. Und diese Erzählung hat ganz klar mit der Etablierung von der kleinen Familie zu tun, wo eben das als ganz klar so als Frauenarbeit auf einmal definiert wurde, von Pädagogen, von Soziologen, also von Naturwissenschaftlern, von Männern, ja, die natürlich auch total davon profitiert haben.
Die Frau so darzustellen und auch ihre Charaktereigenschaften so zu beschreiben. Das war ja im Grunde wie eine Arbeitsbeschreibung, ja. Also die Frau kann das, die Frau macht das perfekt. So funktioniert unsere Gesellschaft. Und diese Idee von Mutterinstinkt, das ist erst da entstanden. Also die ersten, die es beschrieben haben, waren Rousseau, Leibniz, ja. Es waren halt diese frühen Pädagogen, die sich halt überlegt haben, wie funktioniert Familie am besten.
Alles klar, so. Und brauchen wir diese Charaktereigenschaften? Wer hat das? Ah, die Mutter. Das hält sich aber bis heute.
Das ist halt, denke ich, dieses wissenschaftlichen Allgemeinwissen, was sich bis heute einfach hält, dass eben die Frau irgendwie mehr für Sorgequalitäten hat als der Mann. Das ist absoluter Quatsch, ja.
Ich meine, nur weil Frauen stillen können und Frauen gebären können, heißt das noch lange nicht, dass sie irgendwie andere Liebesfähigkeit haben.
Oder anderes Verständnis für ein Kinderkörper, der genauso neu ist für sie wie für den Mann, wie man sich darum kümmern muss. Also, also, lassen wir mal.
Genau, also es gibt in Kanada zum Beispiel seit 3, 4 Jahren ein neues Gesetz, das nennt sich Social Guardianship. Und das besagt, dass bis zu 4 Personen legal Eltern für ein Kind sein können. Und das heißt eben auch, also es gibt über die biologische Elternschaft hinaus. Das ist ganz klar eine Anerkennung dessen, dass solche Konzepte schon existieren. Und dass es eben auch den Wunsch gibt, von verschiedenen Leuten eine Familie zu sein, die eben nicht nur auf eine romantische Liebe fußt, sondern eben auf Freundschaft.
Ich finde sozusagen den Gedanken auch sehr interessant, ist Freundschaft vielleicht auch viel stabiler als eine Liebesbeziehung?
Ich finde, das kann man auch mal fragen, weil viele Leute sagen, das ist dann ein Experiment mit dem Kind und so weiter.
Aber wenn man sich dann die Scheidungsrate von Liebespaaren anschaut, die extrem hoch sind, weil das eben nicht mehr aushaltbar ist und weil das nicht über Jahre dieses romantische Ideal aufrechterhalten ist, kann man auch mal fragen, ist es vielleicht Freundschaften eigentlich die viel stabilere Familie, als eine Liebespartnerschaft?
Das kann natürlich nur unserem Denken, unseren Normalitätsdenken nicht vor. Also, oh Gott, natürlich muss nur Mann und Frau.
Aber man muss ja mal fragen, woher kommt dieses Denken eigentlich?
Ich finde auch tatsächlich, wenn eben Freunde zusammenkommen, also die haben eben nicht irgendwelche Liebesquerelen am Laufen, sondern die haben sich wirklich frei entschieden, wir und wir, und wir kennen uns schon und wir mögen uns und wir wollen nicht zusammenwohnen und zusammen Kinder erziehen.
Und dafür fehlen aber die Konzepte, also vor allem, dass es eben legal abgesichert ist.
In Kanada haben sie eben diesen Versuch gemacht, sichern wir das jetzt auch, damit Leute wirklich klar haben, wir sind Familie, wir haben eben auch die gleichen Rechte und Privilegien wie eine Familie. Und aber auch natürlich auch Pflichten. Und das finde ich total großartig. Und in diese Richtung muss es gehen.
Also, wenn so was überhaupt so rechtlich immer abgesichert werden muss, wie sehr ist das eigentlich notwendig oder wird das nicht total überreguliert auch, wie das, wie Familie überhaupt zu sein hat.
Es geht natürlich auch um solche Fragen wie beim Todesfall, wer kümmert sich darum, aber auch klar, wer hat, wer kann mitreden bei der Schule und also, das sind ja alles so Sachen, wo man das in unserer Gesellschaft, wie sie eben funktioniert, regeln muss.
Genau, und ich denke, das ist in Deutschland noch schwer durchsetzbar, so eine Idee.
Weil Deutschland tut mir leid, dass ich es klar sagen muss, aber ich glaube, hier ist diese Gedanke nach Blut und Boden, ist hier noch sehr groß, dass das eben Gesellschaft so funktioniert, dass Gesellschaft so gedacht wird über Blut und Boden und über eben biologische Linien.
Wie viele Leuten es hier schwerfällt, Leute als Deutsch zu akzeptieren, wenn sie nicht weiß sind zum Beispiel.
Es ist dieses komische Gedanken, du kannst doch wirklich Deutsch sein, wenn das über Blutsverwandtschaft geht und eben nicht über Zuzug einfach. Das ist einfach hier Leben, zusammen als Gemeinschaft Leben.
Damit haben echt viele Deutschen noch ein Problem und das ist auch eine Erbe des Nationalsozialismus.
Genau, und deswegen glaube ich, das hängt aber auch zusammen, wie eben soziale Elternschaft immer so kritisch beugt wird, das kann doch nicht sein, das kann nicht irgendwie richtig sein, aber tatsächlich glaube ich, das ist was sich durchsetzen wird, also vor allem bei Leuten, die halt, die sich trauen andere Konzepte zu leben, weil das Problem natürlich auch immer ist, das habe ich eben schon erwähnt, diese viele neue Konzepte werden dir auch klein gemacht, weil dir immer vorgeworfen wird, du experimentierst mit dem Kind oder so.
Das ist natürlich immer so ein Drauf-Argument, man leicht machen kann, um gesellschaftliche Entwicklung generell zu deckeln.
Wenn man das so denkt, über das Kindeswohl, dann muss man auch mal sagen, hmmm… vielleicht ist die hetero-normative Kleinfamilie das Problem, wenn wir uns die Scheidungsrate anschauen vielleicht müssen wir dir abschaffen, weil die ist nicht gut für Kindeswohl.
Ich meine, konsequent aber so müsste man das mal denken.
Aber das wird eben wieder über Biologie gedacht, Biologie ist immer richtig, wir müssen uns das vorstellen und deswegen kann das nur gesund so und so und so sein. Das tickt in uns noch sehr drin. Das tut mir im Grunde sehr weh, wenn ich halt immer wieder sehe, wie Leute sich im Weg rumstehen, Leben zu führen, die sie glücklicher machen würden.
Ich sehe das auch in meinem Bekanntenkreis, wie sehr Frauen wie ich dann doch in dieser Kleinfamilien falle landen und nicht glücklich sind.
Ich finde das echt dramatisch. Auch weil ich mir echt denke, was haben wir uns da genommen?
Also was für eine Idee von Gemeinschaftssinn und von solidarischem Zusammenleben haben wir uns auch da durchgenommen, dass wir dachten, es muss alles so isoliert in der Kleinfamilie stattfinden. Und das finde ich sehr schade, weil wir könnten ganz anders leben.
Also ich glaube auch diese ganze, (letzter Satz), wir reden ja immer so gerne von der Single-Generation und Isolierung und Individualisierung. Und ich würde ja sagen, naja, aber hat doch mit der Kleinfamilie angefangen.
Also damit hat diese Isolierung angefangen und die wird jetzt weitergeführt, weil die Leute in diesen Konzepten nicht mehr leben wollen, aber sie sehen die anderen Konzepte noch nicht, oder sie sehen nicht, wie sie die kreieren können, weil eben das als Normalität gesetzt wurde, wie man überhaupt Gemeinschaft lebt.
Und ich glaube, dass da auch sehr viel, ja auch sehr viel Traurigkeit auch tatsächlich herrscht, dass sozusagen Leute nicht mehr wissen, wie sie Gemeinschaft herstellen können, außer mit einem eigenen Kind und eben mit Mann und Frau.
Und ich glaube, dass auch diese ganze Wand das eigene biologische Kind muss da sein, um überhaupt das Liebesbedürfnis stillen zu können.
Und deswegen auch diese ganze Industrie von Leihmutterschaft, von In vitro, ja, warum das solche Ausmaße bekommen hat.
Das hängt auch damit zusammen, dass wir uns selber eingetrichtert haben, ich bekomme nur Liebe in der Kleinfamilie mit Vater, Mutter, Kind.
Und es muss so und so aussehen. Es muss mein eigenes biologisches Kind sein.
Nur dann kann ich dieses Mein-Liebesbedürfnis und mein Bedürfnis nach Gemeinschaft erfüllen. Und dahinter steckt mittlerweile eine ganze Industrie, diese Liebesvorstellungen.
Und ich finde das dramatisch, was wir uns da antun, was Frauen sich selbst antun, was Frauen damit auch anderen Frauen, nämlich zum Beispiel einzeln Spenderinnen, oder Leihmüttern, antun. Das ist ja, also ich finde es komplett verrückt, ehrlich gesagt.
Wenn man sich das anschaut, wie zwanghaft eine bestimmte Form von Gemeinschaft hergestellt wird, durch auch Technologie jetzt. Weil wir glauben nur so können wir Liebe und Gemeinschaft leben. Komplett verrückt!»
Vuoi ascoltare e leggere altre testimonianze? Sostieni l’archivio vivo di Lunàdigas!